Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative: Begleitschrift zum Workshop vom 03. März 1990

    Fischer, R. (Editor), Sturm, N. (Editor) & Weihe, J. (Editor), 1990, Schwarzenbek: Verlag Dr. Rüdiger Martienss. 192 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  2. Published

    Berufliche Aktivität von Ruheständlern

    Deller, J. & Maxin, L., 08.2009, In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 42, 4, p. 305-310 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Beruf aus Berufung? Ein Überblick über die Forschung

    Hirschi, A. & Herrmann, A., 2012, In: Wirtschaftspsychologie aktuell. 19, 3, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln: Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung

    Keßenich, F., 01.01.2020, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 268 p. (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht; vol. 80)

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    BERTologyNavigator: Advanced Question Answering with BERT-based Semantics

    Rajpal, S. & Usbeck, R., 2023, Joint Proceedings of Scholarly QALD 2023 and SemREC 2023 co-located with 22nd International Semantic Web Conference ISWC 2023 : Athens, Greece, November 6-10, 2023. Banerjee, D., Usbeck, R., Mihindukulasooriya, N., Jaradeh, M. Y., Auer, S., Singh, G., Mutharaju, R. & Kapanipathi, P. (eds.). Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Vol. 3592. 8 p. 7. (CEUR Workshop Proceedings; vol. 3592).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung. Eine empirische Untersuchung der Taxonomiefähigkeit und -konformität bei den Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX

    Garzen, M., Weber, S., Velte, P. & Fischer, A., 08.09.2023, In: KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. 23, 9, p. 363-373 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Berechnung von Lagefaktoren zur Mietwertermittlung am Beispiel der Stadt Hamburg

    Ohler, A., Kienast, S. & Pliester, J., 03.2019, In: Grundstücksmarkt und Grundstückswert - Zeitschrift für Immobilienwirtschaft Bodenpolitik und Wertvermittlung. 2/2019, p. 81-92 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Beratung in Veränderungsprozessen

    Bokler, A. M., 2004, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 270 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w): Realisierung und Evaluierung einer berufsbegleitenden Weiterbildung

    Niemeyer, G., Busch, B.-H., Dreyer, K., Kempter, A.-K., Zimmermann, B., Koperski, M., Bähr, S., Weiser, S., Lumpe, A.-K. & Apel, S., 21.01.2014, Besser Leben durch Technik: 7. deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung, 21.-22. Januar 2014, Berlin, Tagungsbeiträge. D., A., G. & V. (eds.). VDE Verlag, 6 p. 33

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  2. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  3. Offene Hochschule Lüneburg
  4. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  5. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  6. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  7. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  9. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  10. Umweltbezogene Studienangebote -
  11. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  12. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  13. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  14. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  15. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  16. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  17. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  18. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  19. Den Tod des Autors begraben
  20. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  21. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  22. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  23. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  24. Notting Hill Gate 5
  25. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  26. A Thinking of Suspension
  27. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  28. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  29. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  30. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  31. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  32. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  33. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  34. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben