Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Die Pfändung von Anteilen an einer englischen Kapitalgesellschaft (private/public company limited by shares)

    Schall, A., 03.12.2011, In: WM - Wertpapiermitteilungen. 65, 48, p. 2249-2253 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand: Geht eine sozialpolitische Idee in Rente?

    Deters, J., Staehle, W. H. & Stirn, U., 1989, Berlin: edition sigma. 294 p. (Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit; vol. 20)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  3. Published

    Die Problem-Balance-Bilanz

    Martin, A., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 34 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 14).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht

    Reese, J. & Schätzer, S., 1994, In: Personal. 46, 4, p. 186-189 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Die Prozesskostensicherheitspflicht Aufenthaltsfremder im Lichte des Völkerrechts

    Dornis, T. W., 2015, In: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft. 1, p. 93-109 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung

    Velte, P., Borcherding, N. & Lackmann, J., 2025, In: Der Betrieb. 78, 17, p. 1025-1031 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

    Jungermann, H., Pfister, H.-R. & Fischer, K., 12.02.2010, 3 ed. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 481 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

    Pfister, H.-R., Jungermann, H. & Fischer, K., 2017, 4 ed. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 457 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  9. Published

    Die Quantitätstheorie des Geldes: eine keynesianische Reformulierung

    Huth, T., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 p. (Working paper series in economics; no. 79).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Die Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken: das Ende der Solidarität?

    Schöning, S. & Nolte, B., 2005, Wettbewerbsfähigkeit des genossenschaftlichen Netzwerks. Theurl, T. & Meyer, E. C. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 325-353 29 p. (Münstersche Schriften zur Kooperation; vol. 64).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  2. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  3. Aufgeklärte Mythologie
  4. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  5. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  6. Ungebrochene Karrieren
  7. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  8. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  9. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  10. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  11. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  12. Das Gedächtnis eines Ortes
  13. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  14. Managementaspekte operationeller Risiken
  15. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  16. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  17. Russia
  18. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  19. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  20. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  21. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  22. Übungsklausur öffentliches Recht
  23. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  24. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  25. Student Crowd Research
  26. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  27. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  28. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  29. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  30. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  31. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  32. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  33. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  34. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  35. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  36. Familie und Familialität
  37. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  38. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  39. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  40. Erfahrungen und Schlussfolgerungen