Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden: konsequente Personalbindung für sozialwirtschaftliche Organisation

    Schumacher, L., 2010, Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?: Steuerung - Finazierung - Vernetzung; Bericht über den 6. Kongress der Sozialwirtschaft vom 14. und 15. Mai 2009 in Magdeburg. B. D. F. W. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 121-129 9 p. (Edition Sozialwirtschaft; no. 27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  2. Published

    Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht

    Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 2000, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 36 p. (Arbeitsbericht; no. A222).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht

    Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 05.2000, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 27 p. (Diskussionspapiere; no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht

    Addison, J. T., Schnabel, C. & Wagner, J., 2000, Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Kantzenbach et al., E. (ed.). Hamburg: Mohr Siebeck Verlag, p. 277-292 16 p. (Veröffentlichungen des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg; vol. 45).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Die mitbestimmungsfreie Zone - ein Problemfeld?

    Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 2000, In: Wirtschaftsdienst. 80, 6, p. 361-365 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Die Mitverantwortung des Aufsichtsrats für das bankenspezifische Risikomanagement und die Compliance nach dem CRD IV-Umsetzungsgesetz

    Buchholz, A. & Velte, P., 2014, In: Controller-Magazin. 39, 3, p. 63-67 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Die moderne Universität als Institution

    Reese, J., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 39-53 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter: § 18 AktG

    Schall, A., 12.06.2018, In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht . 47, 2-3, p. 479 - 512 33 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Die neue betriebliche Altersversorgung: wieder kein Modell für kleine und mittlere Unternehmen?

    Döring, U. & Rathje, M., 2007, Fortschritte der Mittelstands-Forschung. Merz, J. (ed.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 249-265 17 p. (Entrepreneurship, professions, small business economics; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Die neue Datenschutzverbandsklage

    Halfmeier, A., 2016, In: Neue Juristische Wochenschrift. 2016, 16, p. 1126-1129 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit - Vorschlag für eine begriffliche Unterscheidung im Rahmen einer prozess- und strategienorientierten Didaktik sprachlichen Handelns
  2. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  3. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  4. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  5. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  6. Gründungsmarketing
  7. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  8. Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen.
  9. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  10. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  11. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  12. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  13. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  14. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  15. European Green Deal
  16. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  17. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  18. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  19. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  20. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  21. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  22. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  23. China in Africa
  24. Catalogue
  25. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  26. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  27. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  28. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  29. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  30. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  31. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  32. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  33. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  34. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  35. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern