Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, ‎0025-4606

Journal

  1. Published

    Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik

    Sprenger, F., 2010, In: Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 56, 2, p. 53-67 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Spielautomatensprache

    Göttel, D., 2015, In: Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 61, 3-4, p. 38-47 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments

    Pias, C., 01.12.2008, In: Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 54, 4, p. 35-48 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Buden. Lichter. Volk. (Woyzeck)

    Meyzaud, M., 06.2014, In: Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 60, 2, p. 69-80 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Wissenstransfer interdisziplinär – Netzwerkarbeit in der inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung. Betrachtungen am Beispiel des Projektes DoProfil
  2. Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens: Berufliche Selbstbeschreibungen und wechselseitige Funktions- und Aufgabenzuschreibungen
  3. Theorie und Praxis in der beruflichen Bildung Sozialpädagogik - (didaktische) Strukturierungen von Theorie-Praxis-Verknüpfungen aus Lehrer*innenperspektive.
  4. Professionalisierung in den personenbezogenen sozialen Dienstleistungen: Erziehung, Bildung und Betreuung. Charakteristika und Folgerungen für das Studium
  5. Grund- und Aufbaukurs Erziehungs- und Bildungspartnerschaften der „Niedersächsischen Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten“ (NiKo) - 2009
  6. Methodische Überlegungen zur Kombination qualitativer und quantitativer Verfahren im Projekt: "Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens"
  7. Kernpraktiken des Unterrichtens analysieren und Kompetenzentwicklung reflektieren: Das E-Portfolio als Reflexionstool im Schulpraktikum von Lehramtsstudierenden.
  8. Internet- und computerbasierte kognitiv-behaviorale Therapie für depressive und Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse randomisiert-kontrollierter Studien
  9. Forschungsperspektiven und ‐formate der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter innen im Kontext des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung
  10. Resource strategies for a sustainable use of critical metals – A framework for the evaluation of their sustainability potential considering their time frames and regulative level
  11. Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry - Examples of its Application for Molecules, Materials, Products and the Management of Their Flows
  12. Limited Access to Capital, Start-Ups, and the Moderating Effect of an Entrepreneurship Training: Integrating Economic and Psychological Theories in the Context of New Venture Creation