Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, ‎1436-9990

Journal

  1. 2025
  2. Published
  3. Published

    Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland

    Renninger, D., Stauch, L., Fischer, L.-B., Hartmann, A., Rangnow, P., Dadaczynski, K. & Okan, O., 03.2025, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 68, 3, p. 293-301 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Problematische Nutzung digitaler Medien und Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Befunde der HBSC-Studie 2022

    Dadaczynski, K., Kaman, A., Ravens-Sieberer, U., Fischer, S. M., Bilz, L., Sendatzki, S., Helmchen, R. M., Rathmann, K. & Richter, M., 03.2025, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 68, 3, p. 302-312 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2024
  6. Published

    Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung

    Rinn, A., Hannibal, S., Goetsch, S., Weise, C. & Lehr, D., 02.2024, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 67, 2, p. 203-214 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2022
  8. Published

    Schulische Gesundheitsförderung in pandemischen Zeiten. Ergebnisse der COVID-HL-Schulleitungsstudie

    Dadaczynski, K., Okan, O. & Messer, M., 01.07.2022, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 65, 7-8, p. 758-767 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen

    Dadaczynski, K., Okan, O., De Bock, F. & Koch-Gromus, U., 01.07.2022, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 65, 7-8, p. 737-740 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  10. Published

    Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten

    Dadaczynski, K., Rathmann, K., Schricker, J., Bilz, L., Sudeck, G., Fischer, S. M., Janiczek, O. & Quilling, E., 07.2022, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 65, 7-8, p. 784-794 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published
  12. 2020
  13. Published

    Spielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung: Serious Games und Gamification

    Tolks, D., Lampert, C., Dadaczynski, K., Maslon, E., Paulus, P. & Sailer, M., 01.06.2020, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 63, 6, p. 698-707 10 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  14. Published

    Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche

    Bittlingmayer, U. H., Dadaczynski, K., Sahrai, D., van den Broucke, S. & Okan, O., 01.02.2020, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 63, 2, p. 176-184 9 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  15. 2018
  16. Published

    Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung: Schon am Ziel oder noch am Anfang?

    Kuhn, S., Frankenhäuser, S. & Tolks, D., 01.02.2018, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 61, 2, p. 201-209 9 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  17. 2016
  18. Published

    Settingbezogene Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter: Theoretische Fundierung, Einflussfaktoren und Interventionsplanung

    Quilling, E., Dadaczynski, K. & Müller, M., 01.11.2016, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 59, 11, p. 1394-1404 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  19. 2005
  20. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten

    Ebert, B. & Fleischer, B., 01.01.2005, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 48, 1, p. 55-62 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  2. Bearing fruit
  3. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  4. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  5. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  6. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  7. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  8. Purely ornamental?
  9. Demonisation of political discourses?
  10. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  11. § 291 Prozesszinsen
  12. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  13. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  14. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  15. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  16. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  17. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  18. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  19. Studienziel Persönlichkeit
  20. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  21. Von der Kunst aus
  22. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  23. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  24. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  25. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  26. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  27. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  28. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  29. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  30. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  31. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  32. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  34. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  35. Lob der Vielfalt