Uni hat App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung entwickelt

Press/Media

Wissenschaftler haben an der Leuphana Universität Lüneburg eine Mode-App entwickelt, die Nutzer bei nachhaltigem Konsum unterstützt. Es geht um Umwelt- und Sozialaspekte: Nutzerinnen und Nutzer können Ziele für ihre Einkäufe formulieren, wie die monatliche Anzahl gekaufter Textilien oder den Fair-Trade-Anteil am Einkauf. Am Monatsende bekommen sie von der App ein Feedback in Form von Punkten und Auszeichnungen. Die Green Fashion Challenge App ist ein kostenloses Online-Tool, abrufbar unter https://green-fashion.app/.

Description

Wissenschaftler haben an der Leuphana Universität Lüneburg eine Mode-App entwickelt, die Nutzer bei nachhaltigem Konsum unterstützt. Es geht um Umwelt- und Sozialaspekte: Nutzerinnen und Nutzer können Ziele für ihre Einkäufe formulieren, wie die monatliche Anzahl gekaufter Textilien oder den Fair-Trade-Anteil am Einkauf. Am Monatsende bekommen sie von der App ein Feedback in Form von Punkten und Auszeichnungen. Die Green Fashion Challenge App ist ein kostenloses Online-Tool, abrufbar unter https://green-fashion.app/.

Period28.09.2020
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study
  2. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  3. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  4. Virtual Migration, Racism, and the Multiplication of Labour
  5. Shooter biases and stereotypes among police and civilians
  6. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  7. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  8. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  9. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  10. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  11. Cultural adaptation of internet interventions for refugees
  12. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  13. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  14. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  15. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  16. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  17. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  18. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  19. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  20. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  21. POLICY ANALYSIS - AN INTRODUCTION - GERMAN - WINDHOFFHERITIER,A
  22. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  23. Globalization and the societal consensus of wealth tax cuts
  24. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  25. Über Kritikpotenziale und blinde Flecken der Rechtsdogmatik
  26. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  27. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  28. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  29. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  30. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  31. Armut und Gesundheit - Herausforderung für die Soziale Arbeit
  32. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean