Vom Werk zur Dienstleistung?: Autonomes Kunstwerk, gesellschaftliche Wahrheit und populäre Musik

Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Rolf Großmann - Lecturer

Wirkt Musik politisch? Hat sie als Musik eine spezifische Aussage? Wie denkt die Tradition über den Gehalt von Musik?
Geht man über den Text hinaus, so stellt sich sofort die Frage nach dem gesellschaftlichen Gehalt der Musik selbst. Textinterpretation kann komplex und vielschichtig sein, gegen die Interpretation der Musik ist sie jedoch einfach, weil sie auf der Ebene der begrifflichen Bedeutung bleibt.
Einer der avanciertes Denker des Gesellschaftlichen in der (autoMusik im 20. Jahrhundert ist Theodor W Adorno. Seine Schriften sind noch oder besser wieder aktuell, weil sie das Bedürfnis spiegeln, über Kategorien des Gefallens und des guten oder schlechten Geschmacks hinaus über Kunst und Musik kritisch nachzudenken. Seine „kritische Theorie“ ist tatsächlich kritisch auf allen Ebenen des Denkens, das sich und seine Begriffe immer wieder selbst infrage stellt.
12.01.201814.01.2018

Event

Wochenendseminar "HEAL THE WORLD Das populäre Lied als Medium politischer Kommunikation"

12.01.1814.01.18

Bildungszentrum Kloster Banz, Germany

Event: Seminar

Recently viewed

Publications

  1. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  2. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  3. Infodemic Preparedness and COVID-19
  4. Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache
  5. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  6. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  7. Bewertungseinheiten bei kompensatorischen Risikosicherungsbeziehungen in der Handels- und Steuerbilanz
  8. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  9. Politische Bedeutung von Frauen
  10. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  11. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  12. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  13. Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hgg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2019
  14. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  15. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen