Tourismus auf den Spuren der "Schatten des Windes": Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen

Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Anja Saretzki - Speaker

Ein Tourist kann eine Stadt anhand unterschiedlicher Narrative entdecken: Er kann die Stadt auf den Spuren unterschiedlicher Epochen erkunden („Berlin zu DDR-Zeiten“, „Paris – sur les traces de la Révolution française“), er kann sich auf einen Architektur-Stil konzentrieren („Barock und Rokoko in München“, „Jugendstilführung Wien“), eine Persönlichkeit („The Alfred Hitchcock London Locations Walk“, „Dublin – In the footsteps of Leopold Bloom“), eine Fernsehserie („New York – Mad Men Experience and Cocktail Tour“, „Erlebnisführung Rote Rosen in Lüneburg“) oder gar die „süßen“ Seiten der Stadt aufsuchen („Marzipantour Lübeck“, „Barcelona Chocolate Tour“). Städte können gehend, laufend („Sightjogging“), per Auto, Bus, Straßenbahn, Fahrrad, Kutsche, Rikscha, Motorroller, Segway, Boot oder Helikopter entdeckt werden. Die Touren können am Tag oder in der Nacht durchgeführt werden. Sie können mit Hilfe eines professionellen Führers oder eines ehrenamtlich tätigen Einheimischen (sog. greeter) unternommen werden. Vielleicht erwirbt man auch einfach im Buchhandel einen Reiseführer oder lädt sich eine Reiseapp auf sein Smartphone.
Eine Stadt ist viele Städte. So wirbt beispielsweise das Tourismusportal von Barcelona für seine zahlreichen Stadtführungen mit der Frage: „Wie viele Barcelonas sind Sie bereit kennenzulernen?“ Denn je nachdem unter welchem Thema, mit welchem Verkehrsmittel, zu welcher Tageszeit und mit welchem Führer der Fremde die Stadt erkundet, sie wird immer anders erfahren und offenbart ein anderes Narrativ.
Der Text der Stadt ist folglich das Zusammenspiel aus vielen Texten der Stadt, die auf unterschiedlichen Ebenen produziert und in unterschiedlichen Kontexten gelesen werden. Im Literaturtourismus sind es zudem Texte über die Stadt, die als literarische Konstruktionen des Urbanen für den Touristen wie eine Aufforderung wirken, die Stadt durch die Augen eines Schriftstellers zu entdecken und dabei den vermeintlichen Text der Stadt zu lesen. Der Stadtraum lässt sich jedoch niemals nur auf seine Zeichendimension reduzieren, schon gar nicht auf einen einzigen Text, der die Stadt als Ganzes symbolisiert. In der Lefebvreschen Theorie der Raumproduktion wird der Raum nicht nur als Produkt, sondern gleichzeitig als Medium sozialen Handelns verstanden, als dialektischer Prozess zwischen dem Hervorbringen und dem Hervorgebrachten und damit als Zusammenspiel von Konzipiertem, Erfahrenem und Gelebtem. Die Stadt als einen Text zu lesen heißt folglich, die Repräsentationen der Stadt performativ zur Aufführung zu bringen und die Stadt zum Raum der Repräsentationen zu machen.
Der Tourist wird dabei zum Prosumer des städtischen Textes. Indem er sich die Stadt während seines Stadtrundgangs touristisch erschließt, rezipiert er nicht nur die Narrative seiner jeweiligen Führer (Consumer), sondern produziert gleichzeitig den Raum der touristischen Stadt durch seine performativen Praxen (Producer). Erst durch das Zusammenspiel von Zeichensystemen und Performativität entsteht die Praxis des Sightseeings. Auf der Ebene der Zeichen wird die Stadt über verschiedene mediale Bedeutungssysteme konstruiert. Im Literaturtourismus erfolgt dies durch das Medium des Buches (1. Narrativ) und durch die Stadtführung auf der Basis des Romans (2. Narrativ). Auf der performativen Ebene stellt das leibliche Erleben der Stadt einen unabdingbaren Bestandteil der räumlichen touristischen Praxis dar. Die Stadt mit eigenen Augen zu sehen, sie zu hören, zu riechen und anzufassen, macht den literaturtouristischen Sehnsuchtsort erst zum lieu d’imagination und die Stadt damit lesbar.
Mit Hilfe dieses theoretischen Zugangs soll am Beispiel von Stadtrundgängen auf den Spuren des weltweit populärsten Barcelona-Romans „Der Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafón exemplifiziert werden, wie durch unterschiedliche Medien (persönlicher Führer, Buch, digitale Medien) divergierende Narrative produziert werden und die Stadt unterschiedlich erlebt (konsumiert) wird. Das Zusammenspiel von unterschiedlichen Texten über die Stadt Barcelona und ihren Nutzern/Lesern lässt nicht nur die Texte dieser Stadt erst entstehen, sondern produziert auch über die räumliche Praxis der Touristen den Stadtraum Barcelona als Destination.
24.09.2014

Event

Tagung: webSites & SIGHTSeeing. Tourismus in Medienkulturen

26.02.1426.02.14

Salzburg, Austria

Event: Conference

Recently viewed

Activities

  1. 'Regionale Bildungsnetzwerke' in 'Lernenden Regionen': Pädagogische Raummetaphorik in aktuellen Slogans der Bildungspolitik und Bildungsplanung
  2. ‚Ich höre (und fühle) was, was du nicht siehst‘ – Perspektiven von Teilnehmer*innen mit und ohne Sehbehinderung auf wettkampforientiertes Segeln
  3. Pädagogische Vorerfahrungen und motivationale Orientierungen als Prädiktoren der Kompetenzentwicklung im Bereich der Bildungwissenschaften.
  4. Evaluator of the PhD Thesis of Alexander B.S. Macfarlanea and member of the commission of the final examination at Nelson Mandela University
  5. 'Das Organisatorische' als 'Wesenhaftes' pädagogischer Praxis.: Impulse handlungsorientierter Pädagogik. Eine Auseinandersetzung mit Erich Weniger
  6. B2B-Verhandlungen in Zeiten gestörter Lieferketten: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Perspektive der Verhandlungsforschung
  7. Strafrechtliche Auswirkungen der jüngsten BGH Rechtsprechung zur Patientenverfügung (§ 1901a BGB), Selbstbestimmung durch und im Betreuungsrecht
  8. "Hannah Arendts 'Wahrheit und Politik' - eine fachdidaktische Lektüre vor dem Hintergrund des aufziehenden Zeitalters der 'postfaktischen Politik'
  9. Workshop zu „Professionalisierung des pädagogischen Personals für eine inklusive Berufsbildung aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht“ - 2015
  10. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation
  11. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken
  12. Silencing Children while Giving Them a Voice: A Tension-laden Dichotomy of Eighteenth-Century Hymn Books for Children (IRSCL Congress 2019, Stockholm)
  13. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  14. Entwicklungsfaktor Tourismus: Der Beitrag des Tourismus zur regionalen Entwicklung und lokalen Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern
  15. Vortrag (Einladung): Lernwerkstatt als Möglichkeit Chemie inklusiv zu lernen? Einblicke in eine inklusive Mittelschule Österreichs, mit Sandra Puddu
  16. Beratung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag bei dem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Gruppenverfahren (BT-Drs. 17/13756)
  17. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  18. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  19. Bodenkommunikation in Schutzgebieten – Erfahrungen mit einem neuen Bildungskonzept für Akteure informeller Umweltbildung in einem Biosphärenreservat
  20. „Privatisierung und Rationalisierung der Privatheit – zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas‘ Strukturwandel der Öffentlichkeit“.
  21. Ein Dialog über Naturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Lebenswelt im Sachunterricht – Neue Perspektiven durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Publications

  1. Wirkung verschiedener Managementverfahren auf den N- und P-Haushalt von Heideökosystemen und die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  2. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  3. Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen
  4. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  5. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  6. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
  7. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  8. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  9. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  10. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  11. Occurrence and fate of the antidiabetic drug metformin and its metabolite guanylurea in the environment and during drinking water treatment
  12. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  13. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  14. Robert Kolb: Bound Choice, Election, and Wittenberg theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids / Cambridge 2005
  15. Worldwide distribution of Persistent Organic Pollutants in air, including results of air monitoring by passive air sampling in five continents
  16. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing
  17. Support of Capacity Building for Sustainable Regional and Local Development in Slovakia by Means of a German-Slovakian Further Education Project.
  18. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  19. Degradation and elimination of anticancer drugs by water and wastewater treatment - toxicity and biodegradability before and after the treatment
  20. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  21. Multiphase-field modeling of temperature-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system for application to solid-state joining processes
  22. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  23. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  24. Requirements engineering for an industrial symbiosis tool for industrial parks covering system analysis, transformation simulation and goal setting
  25. Usage pattern-based exposure screening as a simple tool for the regional priority-setting in environmental risk assessment of veterinary antibiotics
  26. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  27. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  28. (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?