Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Geographien der Erinnerung RE-FS-24)

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Anja Saretzki - Speaker

Das kulturelle Erbe erfahren, denken und leben. Die Produktion lokaler Erinnerungsräume durch immaterielles Welterbe

Immaterielles Kulturerbe lässt sich nach Luis Pablo Martínez Sanmartín (2005) in glaubensbasiertes und ökonomisch-basiertes Erbe unterteilen. Dass sich diese Unterscheidung in der Aneignung von Erinnerungsräumen niederschlägt, soll anhand einer Studie des kulturellen Erbes von Elx (autonome Region Valencia/Spanien) gezeigt werden. Im Jahre 2000 wurde der Palmerar d’Elx, eine im 9. Jahrhundert angelegte Gruppierung von Palmengärten mit einem noch funktionierenden Bewässerungssystem, zum Welterbe erklärt. 2001 folgte die Aufnahme des Misteri d’Elx, eines seit dem Mittelalter ununterbrochen jährlich aufgeführten Mysterienspiels, in die Liste des immateriellen Welterbes. In beiden Fällen sind sowohl materielle als auch immaterielle Teile für den Erhalt des Kulturerbes unabdingbar. Es sind jedoch die immateriellen Bestandteile, die für die Überlebensfähigkeit des jeweiligen Kulturerbes stehen. Charakteristisch für glaubensbasiertes Erbe wie das Misteri ist die enge Verbindung mit der kulturellen Identität einer lokalen Gemeinschaft. Das Misteri ist für die Mehrheit der Einwohner von Elx das wichtigste Ereignis des städtischen Jahres und wird von ihnen „gelebt“, was seine Unterstützung für die Politik attraktiv macht. Anders sieht es bei den immateriellen Bestandteilen des Kulturerbes Palmerar aus. Für den Erhalt der Palmengärten als landwirtschaftliche Nutzfläche bedarf es handwerklicher Praktiken und Techniken, die in der postindustriellen Gesellschaft nicht mehr relevant sind und für die meisten Einwohner der Stadt kaum zur Identitätsstiftung beitragen.
Anhand von Lefebvres Überlegungen zur Produktion sozialer Räume und seiner analytischen Unterteilung des dialektischen Prozesses zwischen dem Hervorbringen von Raum und dem hervorgebrachten Raum in die Dimensionen des Wahrgenommenen, des Konzipierten und des Gelebten, soll untermauert werden, wie sinnvoll die obige Unterscheidung immateriellen Kulturerbes für die Beantwortung von Fragen seiner Gefährdung und Stärkung ist. Im Rahmen einer Grounded-Theory-basierten Auswertung von Dokumenten und Daten aus Interviews und teilnehmender Beobachtungen zum Kulturerbe in Elx wird das Zusammenspiel von räumlichen Praktiken, mentalen Repräsentationen des Raumes und den gelebten bzw. nicht mehr gelebten Räumen der Repräsentation für das Misteri und den Palmerar aufgeschlüsselt. Auf diesem Wege kann zudem aufgezeigt werden, dass die Charakteristika von glaubensbasiertem und ökonomisch-basiertem Kulturerbe in Elx unterschiedliche Erinnerungsräume hervorbringen und gleichzeitig unterschiedliche Praktiken des Erinnerns evozieren, was sich im Erhalt bzw. in der Veränderung des kulturellen Erbes niederschlägt.
04.10.2015
Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Geographien der Erinnerung RE-FS-24)

Event

Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Geographien der Erinnerung RE-FS-24)

04.10.15 → …

Berlin, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
  2. Vorräte - Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode
  3. Steine statt Brot
  4. Woanders Zuhause
  5. Do Nonsuicidal Severely Depressed Individuals with Diabetes Profit from Internet-Based Guided Self-Help? Secondary Analyses of a Pragmatic Randomized Trial
  6. Fatigue Life Extension of AA2024 Specimens and Integral Structures by Laser Shock Peening
  7. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  8. European and national law in history and future
  9. Shared Space‘
  10. Bimodal IT
  11. Flüssige Technokratie
  12. From Ideation to Realization
  13. Characterization of selected microalgae and cyanobacteria as sources of compounds with antioxidant capacity
  14. An overview of current trends in european environmental education
  15. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  16. Cognitive load theory
  17. Digital ultraviolet therapy
  18. Special issue: Exports, imports, and productivity at the firm level
  19. LeverAge
  20. Enterprise Integration
  21. Erratum
  22. Between logos and mythos
  23. Introduction to the Handbook on Life Cycle Sustainability Assessment
  24. Friction surfacing of aluminum alloys on Ti6Al4V - Investigation of process parameters, material deposition behavior and bonding mechanisms
  25. The incarnation of the word and the "concarnation" of the spirit as modes of divine activity - "inspired" by Thomas Erskine (1788-1870)
  26. The expression of non-alignment in British and German political interviews
  27. Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials
  28. Symmetry-aided computation of the detour matrix and the detour index
  29. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  30. Am Jenseits