Science Slam im Wissenschaftsjahr - Zukunftsprojekt Erde 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Richard Bolek - Speaker

Der Infochemical Effect – wenn die Umwelt duftet

Viele alltäglich benutzte Produkte, vor allem Wasch- und Reinigungsmittel, enthalten Duftstoffe. Sie geben uns ein Gefühl von Frische und Reinheit. Auch die Werbung nutzt diesen Effekt, Beispiele sind Wäsche mit Frühlingsduft, Bodenreiniger mit Zitronenkraft oder der Duft, der Frauen provoziert. Häufig wird dabei vergessen, dass diese Duftstoffe nach der Nutzung zum großen Teil in die Umwelt eingetragen werden. Und auch in der Umwelt haben Duftstoffe eine wichtige Rolle. Sie markieren Nahrungsquellen, Konkurrenten oder Sexualpartner. Der Eintrag von Duftstoffen in die Umwelt kann diese Form des Informationsaustauschs stören und falsche Reaktionen von Individuen erzeugen. Dieser Vorgang wird als Infochemical Effect bezeichnet.
30.06.2012
Science Slam im Wissenschaftsjahr - Zukunftsprojekt Erde 2012

Event

Science Slam im Wissenschaftsjahr - Zukunftsprojekt Erde 2012

30.06.12 → …

Braunschweig, Germany

Event: Other

Recently viewed

Activities

  1. Research Network of the ASYFAIR project (Externe Organisation)
  2. Jugendarbeitslosigkeitsforschung. Eine methodologische Kritik
  3. Fortbildung für fachfremd Unterrichtende - SINUS Hessen - 2019
  4. International Conference on Computers in Education - ICT 2002
  5. Kulturstraßen als Konzept: 20 Jahre Straße der Romanik - 2013
  6. Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik e.V. (Externe Organisation)
  7. Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen e.V. (Externe Organisation)
  8. Enquete-Kommission ‘Zukunftsfähiges Berlin’ (Externe Organisation)
  9. Squirreling myself away from the world: Silence and fieldnotes
  10. Postervortrag: Kompetenzförderung in der Lehrer/innenausbildung
  11. The Fourth Joensuu Symposium on Learning and Instruction - 2001
  12. 10. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft 2014
  13. 4th Open Science Meeting of the Global Land Programme - OSM 2019
  14. Soviet an Russian Psychology From 1950-2000 (From Stalin to Putin)
  15. Jahresversammlung 2012 des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft
  16. Norddeutsches Kolloquium der Informatik an Fachhochschulen - 2003
  17. The Second International Symposium on Biology of Decision Making
  18. Unbegrenzte Phantasien: Triebstruktur und neoliberale Gesellschaft
  19. Identification and characterization of coherent behavior in flows
  20. Math Trails with an Inclusive Perspective on Students Experiences
  21. Spas in the New Länder: A Transformation with an Uncertain Outcome
  22. Spas in the New Länder: A Transformation with an Uncertain Outcome.
  23. 4th Connecting Civil Societies of Asia and Europe Conference - 2010

Publications

  1. Vision-Based Deep Learning Algorithm for Detecting Potholes
  2. E-collaborative knowledge construction in chat environments
  3. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  4. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  5. Which function describes the species-area relationship best?
  6. Trace metal dynamics in floodplain soils of the river Elbe
  7. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  8. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  9. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  10. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  11. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  12. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  13. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  14. Sustainable corporate governance and corporate carbon outputs
  15. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  16. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  17. Decision support systems for integrated river basin management
  18. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  19. Global Integration and Management of Professional Service Firms
  20. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  21. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  22. Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments
  23. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  24. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann