C.H. Beck Verlag (Publisher)

Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

Alexander Schall - Editor

    Companies Act

    Die englische Limited ist zu einem festen Bestandteil der deutschen Rechtspraxis geworden. Grundlage hierfür ist neben der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit vor allem der stetig wachsende Wirtschaftsverkehr im Binnenmarkt. Die Kommentierung wirft daher bei allen Fragestellungen auch ein Auge auf das Agieren der Limited in Deutschland, insbesondere - aber längst nicht mehr nur - als Scheinauslandsgesellschaft. Hier stellen sich vielfach diffizile Fragen des Internationalen Gesellschaftsrechts, die oftmals noch nicht umfassend aufbereited sind. Als ein Beispiel seien Haftungs- und Zurechnungsfragen beim Handeln der Limited in Deutschland genannt. Der Kommentar möchte hier sowohl der Praxis Hilfestellung an die Hand geben als auch zur Fortentwicklung des Internationalen Gesellschaftsrechts beitragen.
    Der Companies Act 2006 mit seinen rund 1300 Artikeln erschließt sich dem Anwender nicht von selbst. Die Kommentierung wird Zusammenhänge und Details des Companies Act aufzeigen und dem Nutzer so ermöglichen, dieses Gesetzeswerk zu verstehen. Neben der Erläuterung des Companies Act selbst wird case law dort dargestellt, wo es zum Verständnis und zur Auslegung notwendig ist. Ferner werden die Bezüge zum Insolvency Act enthalten sein.
    Der Companies Act sowie die hierzu vorgesehenen Mustersatzungen werden ebenso wie die Schedules in englischer Originalsprache abgedruckt. Die Kommentierung selbst erfolgt in deutscher Sprache.
    Um eine sichere Anwendung der Normen des Companies Act zu erleichtern, werden Parallelen zum deutschen Recht aufgezeigt oder darauf hingewiesen, dass Parallelen nur scheinbar vorhanden sind
    2014

    Recently viewed

    Researchers

    1. Marion Rolle

    Publications

    1. Politiken der Naturgestaltung
    2. Glück in der Soziologie des Konsums
    3. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
    4. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
    5. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
    6. Werther's Love
    7. Führungsstil
    8. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
    9. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
    10. Deutschunterricht auf dem Prüfstand
    11. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
    12. Shareholder loans and Art 13 EIR
    13. Ausdauertraining in der Schule
    14. Political Science and the Emergence of Democracy in Central and Eastern Europe
    15. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
    16. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
    17. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
    18. Wiedersprüchliche Fundierungen
    19. The ontological politics of artistic interventions
    20. Untergangspädagogik
    21. Die "Werkzeuge" des Nachhaltigkeitsmanagements
    22. Entrepreneurship-Education
    23. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
    24. Medien und der 11. September
    25. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
    26. Berufliche Aktivität von Ruheständlern
    27. Mittelstandsforschung
    28. Warum lesen Mädchen besser als Jungen?
    29. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
    30. § 353 Rücktritt gegen Reugeld