11. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs DPPD 2011

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Anne Herrmann - Speaker

Untersuchung der Faktorenstruktur eines Persönlichkeitsinventars mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse.

Die zugrundeliegende Struktur von Persönlichkeitsmerkmalen ist Gegenstand von aktuellen Diskussionen in der Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik. Bisher wurde die interne Struktur vieler Persönlichkeitsinventare jedoch nur mittels explorativer Faktorenanalyse (EFA) untersucht. Ein Beispiel dafür ist der 16PF Persönlichkeitsfragebogen, der Persönlichkeit mit 16 Primär- und fünf Globalfaktoren auf zweiter Ebene erfasst. Zunehmend wird dafür plädiert, die Struktur etablierter Verfahren mit Hilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse (KFA) zu testen, weil sie Vorteile für die Untersuchung der internen Konstruktvalidität bietet. In der vorliegenden Studie wurde erstmals die EFA-basierte Struktur des deutschsprachigen 16PF mit KFA anhand einer Stichprobe von Berufstätigen (N=786) repliziert. Zwei Modelle wurden verglichen: Modell 1) basierend auf EFA-Resultaten der 16PF-Entwicklung; Modell 2) basierend auf der international einheitlichen Zuordnung von Primärfaktoren auf Globalfaktoren, die seit 2009 auch für den deutschen 16PF angewendet wird. Die in dieser Studie identifizierten Differenzen zwischen EFA und KFA werden beschrieben und die Herausforderungen bei der Replikation von EFA-Ergebnissen diskutiert.
26.09.201128.09.2011
11. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs DPPD 2011

Event

11. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs DPPD 2011

26.09.1128.09.11

Saarbrücken, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Enhancing the structural diversity between forest patches — A concept and real-world experiment to study biodiversity, multifunctionality and forest resilience across spatial scales
  2. Performance of the Chemcatcher ® passive sampler when used to monitor 10 polar and semi-polar pesticides in 16 Central European streams, and comparison with two other sampling methods
  3. Burdens, Stresses, Resources and Needs of School Management and Teaching staff during the Corona Pandemic. Results of a qualitative Interview Study at primary and secondary Schools in Hesse
  4. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  5. Michael Lichtblau, Daniel Blömer u.a. (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung.Gemeinsam anders lehren und lernen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2014. 361 Seiten. ISBN 978-3-7815-1986-2.
  6. Comparative effectiveness of guided internet-based stress management training versus established in-person group training in employees – study protocol for a pragmatic, randomized, non-inferiority trial
  7. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  8. Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
  9. BESUB III – Zur Beschreibung der Sichtstrukturen kaufmännischen Unterrichts entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen - Ergebnisse einer vertiefenden Analyse mit einem ausdifferenzierten Erhebungsinstrument
  10. A three-armed randomised controlled trial investigating the comparative impact of guidance on the efficacy of a web-based stress management intervention and health impairing and promoting mechanisms of prevention