Zwischen Überforderung und Anspruch: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Ein-Eltern-Familien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Veränderte gesellschaftliche Bedingungen, die sich u.a. in einer Zunahme von Individualisierung und in der Pluralisierung von Lebensstilen ausdrücken, nehmen in Globalisierungsund Krisenzeiten auch Einfluss auf die Institution Familie und die alltägliche Gestaltung von Familienleben. So stellt sich Familie heute weniger denn je als einheitliche und ausschließlich traditionell orientierte Institution dar, die bestimmte Funktionen und einheitliche Werte und Normen an die nachwachsende Generation vermittelt, sondern sie zeichnet sich eher durch eine Vielfalt und Uneinheitlichkeit aus.
OriginalspracheDeutsch
TitelErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
HerausgeberWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2012
Seiten332-337
ISBN (Print)978-3-531-16611-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-94279-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zugehörige Projekte

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften als Aufgabe von Kindertagesstätten – Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungscurriculums für Erzieherinnen und Erzieher

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO IV (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO III (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate treasurer
  2. Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
  3. Fußballtennis
  4. Environmental citizens
  5. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  6. Eschatologische Mitherrschaft
  7. Magnesium recycling system prepared by permanent mould- and high pressure die casting
  8. Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie
  9. Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf
  10. Teachers in bullying situations (Tibs)
  11. Die Flucht aus der Revision
  12. Handball
  13. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  14. Sichere Herkunftsstaaten
  15. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  16. European electricity generation post-2020
  17. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  18. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  19. Helfersyndrom
  20. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  21. Editoral
  22. Zuhören gestalten
  23. Schlafstörungen
  24. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  25. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  26. Emplaced climate imaginaries
  27. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  28. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  29. Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"
  30. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  31. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  32. Case Studies: Scotland
  33. Praktizierte Germanistik
  34. StadtLandschaft
  35. Governing landscapes