Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Standard

Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick. / Bergmann, Matthias; Brinkmann, Carina; Huang-Lachenmann, Jo-Ting et al.
Hamburg: Climate Service Center Germany, 2015. (Report; Vol. 23).

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Harvard

Bergmann, M, Brinkmann, C, Huang-Lachenmann, J-T, Rödder, S & Schuck-Zöller, S 2015 'Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick' Report, vol. 23, Climate Service Center Germany, Hamburg. <http://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/report_23.pdf>

APA

Bergmann, M., Brinkmann, C., Huang-Lachenmann, J.-T., Rödder, S., & Schuck-Zöller, S. (2015). Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick. (Report; Vol. 23). Climate Service Center Germany. http://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/report_23.pdf

Vancouver

Bergmann M, Brinkmann C, Huang-Lachenmann JT, Rödder S, Schuck-Zöller S. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick. Hamburg: Climate Service Center Germany. 2015 Aug. (Report).

Bibtex

@techreport{ee1ee3eb6761406f87cc87e4d690c014,
title = "Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literatur{\"u}berblick",
abstract = "Transdisziplin{\"a}re Forschung, wie sie f{\"u}r Klimaservice unerl{\"a}sslich ist, ben{\"o}tigt einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Wissenschaft, in der Politik, in Wirtschaft und Verwaltung. In anderen Forschungsbereichen gibt es bereits eine l{\"a}ngere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bis heute kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen auf der Meta-Ebene. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbest{\"a}nde genutzt. Einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber theoretische Detaildiskussionen oder Erfahrungsberichte zur transdisziplin{\"a}ren Kommunkation in den verschiedenen Forschungsfeldern gibt es bisher nicht.Um herauszufinden, inwieweit Klimaservice von in anderen Feldern bereits bestehenden transdisziplin{\"a}ren Konzepten profitieren kann, wurde die entsprechende Literatur zusammengetragen. Das Ziel bestand darin, Definitionen zu vergleichen sowie Konzepte, Methoden und Grenzen besser zu verstehen. ",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Transdisziplinarit{\"a}t, Partizipation, Integration",
author = "Matthias Bergmann and Carina Brinkmann and Jo-Ting Huang-Lachenmann and Simon R{\"o}dder and Susanne Schuck-Z{\"o}ller",
year = "2015",
month = aug,
language = "Deutsch",
volume = "23",
series = "Report",
publisher = "Climate Service Center Germany",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Climate Service Center Germany",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus

T2 - Ein Literaturüberblick

AU - Bergmann, Matthias

AU - Brinkmann, Carina

AU - Huang-Lachenmann, Jo-Ting

AU - Rödder, Simon

AU - Schuck-Zöller, Susanne

PY - 2015/8

Y1 - 2015/8

N2 - Transdisziplinäre Forschung, wie sie für Klimaservice unerlässlich ist, benötigt einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Wissenschaft, in der Politik, in Wirtschaft und Verwaltung. In anderen Forschungsbereichen gibt es bereits eine längere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bis heute kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen auf der Meta-Ebene. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbestände genutzt. Einen systematischen Überblick über theoretische Detaildiskussionen oder Erfahrungsberichte zur transdisziplinären Kommunkation in den verschiedenen Forschungsfeldern gibt es bisher nicht.Um herauszufinden, inwieweit Klimaservice von in anderen Feldern bereits bestehenden transdisziplinären Konzepten profitieren kann, wurde die entsprechende Literatur zusammengetragen. Das Ziel bestand darin, Definitionen zu vergleichen sowie Konzepte, Methoden und Grenzen besser zu verstehen.

AB - Transdisziplinäre Forschung, wie sie für Klimaservice unerlässlich ist, benötigt einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Wissenschaft, in der Politik, in Wirtschaft und Verwaltung. In anderen Forschungsbereichen gibt es bereits eine längere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bis heute kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen auf der Meta-Ebene. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbestände genutzt. Einen systematischen Überblick über theoretische Detaildiskussionen oder Erfahrungsberichte zur transdisziplinären Kommunkation in den verschiedenen Forschungsfeldern gibt es bisher nicht.Um herauszufinden, inwieweit Klimaservice von in anderen Feldern bereits bestehenden transdisziplinären Konzepten profitieren kann, wurde die entsprechende Literatur zusammengetragen. Das Ziel bestand darin, Definitionen zu vergleichen sowie Konzepte, Methoden und Grenzen besser zu verstehen.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Transdisziplinarität

KW - Partizipation

KW - Integration

M3 - Allg. Forschungsberichte

VL - 23

T3 - Report

BT - Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus

PB - Climate Service Center Germany

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Larissa Kirmair

Publications

  1. Souveränität und Hypertrophie
  2. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  3. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  4. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  5. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  6. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  7. Die Produktion gefährlicher Räume
  8. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  9. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  10. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  11. Nach Bali
  12. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  13. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  14. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  15. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  16. Geschlechtergerecht studieren können
  17. Ein unmöglicher Blick von außen
  18. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  19. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  20. Upsides and downsides of the sharing economy
  21. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  22. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  23. Entrepreneurial orientation
  24. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  25. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  26. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  27. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  28. Geschichten und Geschichte
  29. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  30. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  31. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  32. Langeweile Aushalten
  33. Schule - der Zukunft voraus
  34. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  35. The tattooings of cities
  36. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  37. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft