Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012. / Velte, Patrick.
in: Die Steuerberatung, Jahrgang 56, Nr. 12, 01.12.2013, S. 486-489.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9c4fcb24e41547588351a30208a4ae8e,
title = "Zur {"}asymmetrischen{"} Ma{\ss}geblichkeit bei der R{\"u}ckstellungsbewertung nach den EStR 2012",
abstract = "Die neuen Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) 2012 fordern in R 6.11 Abs. 3 Satz 1 EStR, dass die R{\"u}ckstellungen in der Steuerbilanz – mit Ausnahme der Pen­sionsr{\"u}ckstellungen nach § 6a EStG – den zul{\"a}ssigen Ansatz in der Handelsbilanz nicht {\"u}berschreiten d{\"u}rfen. Auf Grund der mit dieser Neuregelung verbundenen Aufl{\"o}sungsertr{\"a}ge besteht nach Intervention des Bundesrats in R 6.11 Abs. 3 Satz 2 EStR die M{\"o}glichkeit einer R{\"u}cklagenbildung. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bestehenden Unterschiede der handels- und steuerrechtlichen R{\"u}ckstellungsbewertung und nimmt eine kritische W{\"u}rdigung der „einseitigen” Ma{\ss}geblichkeit aus steuersystematischer Sicht vor.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2013",
month = dec,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "486--489",
journal = "Die Steuerberatung",
issn = "2195-8904",
publisher = "Stollfu{\ss} Medien",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012

AU - Velte, Patrick

PY - 2013/12/1

Y1 - 2013/12/1

N2 - Die neuen Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) 2012 fordern in R 6.11 Abs. 3 Satz 1 EStR, dass die Rückstellungen in der Steuerbilanz – mit Ausnahme der Pen­sionsrückstellungen nach § 6a EStG – den zulässigen Ansatz in der Handelsbilanz nicht überschreiten dürfen. Auf Grund der mit dieser Neuregelung verbundenen Auflösungserträge besteht nach Intervention des Bundesrats in R 6.11 Abs. 3 Satz 2 EStR die Möglichkeit einer Rücklagenbildung. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Unterschiede der handels- und steuerrechtlichen Rückstellungsbewertung und nimmt eine kritische Würdigung der „einseitigen” Maßgeblichkeit aus steuersystematischer Sicht vor.

AB - Die neuen Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) 2012 fordern in R 6.11 Abs. 3 Satz 1 EStR, dass die Rückstellungen in der Steuerbilanz – mit Ausnahme der Pen­sionsrückstellungen nach § 6a EStG – den zulässigen Ansatz in der Handelsbilanz nicht überschreiten dürfen. Auf Grund der mit dieser Neuregelung verbundenen Auflösungserträge besteht nach Intervention des Bundesrats in R 6.11 Abs. 3 Satz 2 EStR die Möglichkeit einer Rücklagenbildung. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Unterschiede der handels- und steuerrechtlichen Rückstellungsbewertung und nimmt eine kritische Würdigung der „einseitigen” Maßgeblichkeit aus steuersystematischer Sicht vor.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 56

SP - 486

EP - 489

JO - Die Steuerberatung

JF - Die Steuerberatung

SN - 2195-8904

IS - 12

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  2. Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen
  3. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  4. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  6. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  7. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  8. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  9. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  10. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  11. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  12. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  13. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  14. Zur Rolle der Wissenschaft bei (umwelt-)technologiepolitischen Entscheidungen
  15. Pharmaka im Abwasser am Beispiel von Antibiotika, Zytostatika, Diagnostika und Desinfektionsmittel
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  18. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  19. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  20. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  21. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg