Zeitbudget in Deutschland: Eine Einführung zur bisherigen Nutzung von Zeitverwendungsdaten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelZeitbudget in Deutschland : Erfahrungsberichte der Wissenschaft
HerausgeberManfred Ehling, Joachim Merz
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortStuttgart
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsdatum2001
Seiten7-19
ISBN (Print)3-8246-0645-3, 978-3-8246-0645-0
PublikationsstatusErschienen - 2001

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  2. Mindfulness As/Is Care
  3. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  4. Legacies of the Permanent Court of International Justice
  5. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  6. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  7. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  8. Verhältniswahl und Regierbarkeit
  9. Welche bildungswissenschaftlichen inhalte sind wichtig in der lehrerbildung? Ergebnisse einer delphi-studie
  10. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  11. Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht
  12. Impact of land cover homogenization on the Corncrake (Crex crex) in traditional farmland
  13. Gemeindefinanzreform und freie Berufe
  14. Die Erfolgsgeschichte von Unterhaltungsstars
  15. Psychological group-treatments of social anxiety disorder
  16. Artikel 33 EUV [Sonderbeauftragter]
  17. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  18. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  19. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht
  20. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  21. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  22. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  23. Biologische Ästhetik
  24. Annäherung der handelsrechtlichen Vermögenskonzeption an die IFRS?
  25. Verträge sind gut, Vertrauen ist besser
  26. Party government in Central Eastern European democracies: A data collection (1990-2003)
  27. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  28. Base salaries, bonus payments, and work absence among managers in a German company
  29. Unterhaltungen mit Fremden
  30. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  31. Primary EFL teachers as researchers
  32. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
  33. Travel behaviour of patients with haemophilia
  34. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  35. Zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien
  36. Aventure Christology.
  37. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  38. 10 Jahre Hochschulfusion in Lüneburg
  39. ‘Raising the temperature’
  40. Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
  41. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  42. Kurzdrama-Minidrama
  43. Firm age and the margins of international trade: Comparable evidence from five European countries
  44. Prinzipien einer an Nature of Science (NOS) orientierten Didaktik von Anfang an