Wissen und Governance: Umweltpolitische Beratungssysteme in Deutschland und den USA

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

'Governance als Verknüpfung politischer Steuerung mit gesellschaftlicher Selbststeuerung in sozial komplexen, pluralistischen Wissensgesellschaften, benötigt differenzierte Informationsstrukturen. Traditionelle Modelle staatsorientierter Politikberatung, in denen vermeintlich eindeutiges Expertenwissen an die politischen Entscheidungsträger vermittelt und in hierarchischen Gesellschaften umgesetzt wird, erscheinen unter diesen Bedingungen unzureichend: wissenschaftliches Wissen, professionelles Praxiswissen und kulturelles Alltagswissen müssen statt dessen strukturiert zusammengebracht und zu Grunde liegende Wertvorstellungen und Interessen berücksichtigt werden. Inwieweit die Beratungspraxis an diese Anforderungen angepasst ist, soll anhand von Fallbeispielen aus Deutschland und den USA nachvollzogen werden. Die Einzelfallanalysen der Beratungssysteme zeigen - jenseits abstrakter Vorstellungen über umweltbezogene Informationsstrukturen - gremienspezifische Details, die die Kontextbedingtheit von Beratungsprozessen offen legen. Trotz verstärkter Bemühungen um eine größere Öffentlichkeitswirksamkeit repräsentieren insbesondere die wissenschaftsorientierten Gremien in Deutschland (SRU, WBGU, DRL) weiterhin das traditionelle Modell staatlicher Politikberatung. Eine für Governance-Prozesse notwendige Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Wirtschaft, Umweltbewegung und Medien wird nur bedingt geleistet. Der praxisorientierte Ansatz der Enquete-Kommission ermöglicht demgegenüber eine integrativere Bearbeitung des unvermeidlichen Wissens-, Werte- und Interessenpluralismus. Jedoch ist die Enquete-Kommission von politischen Ansprüchen dominiert und Wissen wird zumeist instrumentell verwand. Durch die vergleichende Kontrastierung der deutschen mit den amerikanischen Beratungssystemen lassen sich vier zentrale Dimensionen für die Kategorisierung umweltpolitischer Beratungssyssteme identifizieren: 'Distanz zur Politik', 'Politische Funktion', 'Umgang mit Wissens-, Werte- und Interessenpluralismus' sowie 'Kommunikation, Inklusion und Interaktion'. Anhand dieser Bestimmungsfaktoren können die Beratungsprozesse im Hinblick auf ihre Funktionsfähigkeit für modernes Regieren in der Wissensgesellschaft eingeschätzt werden. Auf dieser Grundlage wurden einige Gestaltungsoptionen für governance-kompatible Informationsstrukturen entwickelt: Politikberatung im Sinne eines One-Way-Transfers von wissenschaftlichem Expertenwissen an staatliche Entscheidungsträger sollte umgestellt werden auf dialogisch gestaltete, politikorientierte Wissenskommunikation. Neben dem Staat als Auftraggeber und primären Klienten sind in diese Beratungssysteme zivilgesellschaftliche Akteure aus Umweltbewegung, Wirtschaft und Medien einzubinden. Dabei sind je nach Problemstellung und Beratungsauftrag unterschiedliche Konstellationen von wissenschaftlichem Wissen, professionellem Praxiswissen und kulturellem Alltagswissen erforderlich. Um eine fortlaufende, strukturierte Beratung zu realisieren, sind in einem drei-Phasen-Modell politikorientierter Wissenskommunikation Orientierungsberatung, Strategieberatung und Evaluationsberatung - die jeweils unterschiedlicher Akteure und Kompetenzen bedürfen - aufeinander abzustimmen.' (Autorenreferat)
OriginalspracheDeutsch
TitelEntstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2003 : CD-ROM
HerausgeberJutta Allmendinger
Anzahl der Seiten7
Band2
ErscheinungsortOpladen
VerlagVerlag Leske + Budrich
Erscheinungsdatum2003
ISBN (Print)3-8100-4038-X, 978-3-8100-4038-1
PublikationsstatusErschienen - 2003
Extern publiziertJa
Veranstaltung31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2002: Entstaatlichung und soziale Sicherheit - Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
Dauer: 07.10.200211.10.2002
Konferenznummer: 31
https://soziologie.de/kongresse

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. We have a dream
  2. Gentelligent Factory Structures and Assembly Control
  3. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  4. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  5. Werkkommentare
  6. Organisatorische Änderungsprozesse
  7. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung?
  8. Arbeit
  9. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  10. Online Praktika mit Web basierten Experimenten
  11. Zukunft Bologna!?
  12. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  13. Compressive strength and hot deformation mechanisms in as-cast Mg-4Al-2Ba-2Ca (ABaX422) alloy
  14. Political culture
  15. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  16. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  17. The Whiteness of Wealth Management
  18. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?
  19. Organizational identity in management consulting firms
  20. Forwords
  21. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  22. Simulation und Optimierung einer Ink-Jet druckbaren Vivaldi-Antenne für ein UWB-Impulsradar
  23. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  24. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  25. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  26. Palmarum
  27. Kommunikative Vermittlung des Imaginären
  28. Disulfiram (Antabus ®) in der Suchtbehandlung
  29. "(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?
  30. Scattered paddock trees
  31. Kreierung zukunftsfähiger Lernkulturen
  32. Briefwechsel 1957–1976
  33. Joh 20,30f.