Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus? Bestandsaufnahme der empirischen Forschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Seit der Finanzkrise 2008/09 wird auf europäischer Ebene die ökonomische Notwendigkeit von Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits) bei sog. Public Interest Entities (PIEs) kontrovers diskutiert. Wenngleich nach dem Abschluss der EU-Reform zur Abschlussprüfung und der nationalen Reformgesetze (APAReG und AReG) Joint Audits weiterhin freiwilliger Natur sind, sollen durch die Verlängerung der Wechselfristen für die externe Rotation von 10 auf 24 Jahre die Anreize zu ihrer Durchführung erhöht werden. Mit einer starken Inanspruchnahme dieser Möglichkeit ist kurzfristig wohl nicht zu rechnen. Mit Blick auf die Prüfungsforschung sollten bestehende Ansätze um qualitative Aspekte erweitert werden, um tiefergehende Einblicke zu erhalten.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
Jahrgang16
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)519-524
Anzahl der Seiten6
ISSN1617-8084
PublikationsstatusErschienen - 04.11.2016

Zugehörige Projekte

  • Audit reforms and accruals quality

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Stimmenvielfalt fremder Literaturen erschlossen. Ansprache
  2. § 346
  3. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  4. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  5. Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
  6. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  7. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  8. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  9. § 65 Erfahrungsbericht
  10. Tagungsdokumentation 2018 - Perspektiven inklusiven Englischunterrichts: Gemeinsam lehren und lernen
  11. La competencia intercultural y la competencia pragmática en la enseñanza de español como lengua extranjera (ELE)
  12. Schönheit und Ästhetizität
  13. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  14. Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung
  15. Über die Rolle der Kunstvermittlung und der Kunst-Lehre bei der Fortsetzung der Kunst
  16. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  17. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  18. Rahmenbedingungen der Sozialarbeit mit alleinstehenden Wohnungslosen
  19. Sustainable Entrepreneurship and Sustainability Innovation
  20. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  21. Die automatisierte Liegenschaftskarte (ALK), eine Quelle fur die topographischen Landeskartenwerke?
  22. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  23. Markenbewertung aus konsumentenorientierter Perspektive
  24. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)