Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus? Bestandsaufnahme der empirischen Forschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Seit der Finanzkrise 2008/09 wird auf europäischer Ebene die ökonomische Notwendigkeit von Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits) bei sog. Public Interest Entities (PIEs) kontrovers diskutiert. Wenngleich nach dem Abschluss der EU-Reform zur Abschlussprüfung und der nationalen Reformgesetze (APAReG und AReG) Joint Audits weiterhin freiwilliger Natur sind, sollen durch die Verlängerung der Wechselfristen für die externe Rotation von 10 auf 24 Jahre die Anreize zu ihrer Durchführung erhöht werden. Mit einer starken Inanspruchnahme dieser Möglichkeit ist kurzfristig wohl nicht zu rechnen. Mit Blick auf die Prüfungsforschung sollten bestehende Ansätze um qualitative Aspekte erweitert werden, um tiefergehende Einblicke zu erhalten.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
Jahrgang16
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)519-524
Anzahl der Seiten6
ISSN1617-8084
PublikationsstatusErschienen - 04.11.2016

Zugehörige Projekte

  • Audit reforms and accruals quality

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Generalized self-efficacy as a mediator and moderator between control and complexity at work and personal initiative
  2. Who stays proactive after entrepreneurship training? Need for cognition, personal initiative maintenance, and well-being
  3. Taking the heterogeneity of citizens into account: flood risk communication in coastal cities - a case study of Bremen
  4. The influence of vertical integration and property rights on network access charges in the German electricity market
  5. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  6. How attribution-of-competence and scale-granularity explain the anchor precision effect in negotiations and estimations.
  7. Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations - A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths
  8. Finding Creativity in Predictability: Seizing Kairos in Chronos Through Temporal Work in Complex Innovation Processes
  9. Considerations on efficient touch interfaces - How display size influences the performance in an applied pointing task
  10. Web-based support for daily functioning of people with mild intellectual disabilities or chronic psychiatric disorders
  11. Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis
  12. Positionings: Toward a Relational Understanding of Representation and Writing in Organizational Communication Research
  13. Recognising the role of local and Indigenous communities in managing natural resources for the greater public benefit