Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung. / Garbe, Christine.
Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Hrsg. / Claudia Albes; Anja Saupe. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2010. S. 193-210 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Garbe, C 2010, Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung. in C Albes & A Saupe (Hrsg.), Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Bd. 20, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, S. 193-210.

APA

Garbe, C. (2010). Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung. In C. Albes, & A. Saupe (Hrsg.), Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik (S. 193-210). (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Garbe C. Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung. in Albes C, Saupe A, Hrsg., Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 2010. S. 193-210. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik).

Bibtex

@inbook{4da97f1efca9412887e5225932aa6970,
title = "Wie kann Literaturunterricht gelingen?: Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Christine Garbe",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-57749-3",
series = "Beitr{\"a}ge zur Literatur- und Mediendidaktik",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "193--210",
editor = "Claudia Albes and Anja Saupe",
booktitle = "Vom Sinn des Erz{\"a}hlens",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie kann Literaturunterricht gelingen?

T2 - Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung

AU - Garbe, Christine

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://d-nb.info/1007221402

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-631-57749-3

T3 - Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

SP - 193

EP - 210

BT - Vom Sinn des Erzählens

A2 - Albes, Claudia

A2 - Saupe, Anja

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  2. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  3. Corporate Social Responsibility
  4. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  5. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  6. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  7. Financial penalties and banks’ systemic risk
  8. Wenn Gedächtnis Erinnerungsbild wird
  9. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
  10. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  11. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  12. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  13. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  14. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  15. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  16. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  17. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  18. Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.
  19. Energiekartelle im Lichte des WTO-Rechts – zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art. XX GATT