Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden? Eine Replik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

Standard

Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden? Eine Replik. / David, Martin.
in: Ökologisches Wirtschaften, Jahrgang 32, Nr. 4, 30.11.2017, S. 10-10.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{200f5d91b1f54ed4a2de26143a88a4ff,
title = "Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?: Eine Replik",
abstract = "In der Ausgabe 01/2017 von {\"O}kologischesWirtschaften skizzierte Dirk Arne Heyen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine politische Gestaltung von Exnovation. Doch eine solche konsensual und langfristig getroffene Entscheidung zum Ausstieg aus fossiler Energieerzeugung ist wahrscheinlich nicht ausreichend.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Martin David",
note = "Titel d. Heftes: Resilienz und Vulnerabilit{\"a}t von Infrastrukturen ",
year = "2017",
month = nov,
day = "30",
doi = "10.14512/OEW320410",
language = "Deutsch",
volume = "32",
pages = "10--10",
journal = "{\"O}kologisches Wirtschaften",
issn = "1430-8800",
publisher = "Oekom Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?

T2 - Eine Replik

AU - David, Martin

N1 - Titel d. Heftes: Resilienz und Vulnerabilität von Infrastrukturen

PY - 2017/11/30

Y1 - 2017/11/30

N2 - In der Ausgabe 01/2017 von ÖkologischesWirtschaften skizzierte Dirk Arne Heyen Ansätze für eine politische Gestaltung von Exnovation. Doch eine solche konsensual und langfristig getroffene Entscheidung zum Ausstieg aus fossiler Energieerzeugung ist wahrscheinlich nicht ausreichend.

AB - In der Ausgabe 01/2017 von ÖkologischesWirtschaften skizzierte Dirk Arne Heyen Ansätze für eine politische Gestaltung von Exnovation. Doch eine solche konsensual und langfristig getroffene Entscheidung zum Ausstieg aus fossiler Energieerzeugung ist wahrscheinlich nicht ausreichend.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c8ebdefd-3046-34df-8318-560799ab163b/

U2 - 10.14512/OEW320410

DO - 10.14512/OEW320410

M3 - Kommentare / Debatten / Berichte

VL - 32

SP - 10

EP - 10

JO - Ökologisches Wirtschaften

JF - Ökologisches Wirtschaften

SN - 1430-8800

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Klimapolitik und Entwicklung
  2. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  3. Verwildernde Naturverhältnisse
  4. Sprechfiguten und Denkfiguren
  5. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  6. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  7. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  8. Behind the Steele Curtain
  9. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  10. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  11. Leistungszielorientierung
  12. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Coastal Tourism in Germany
  14. Kinderschutz und Familie
  15. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  16. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  17. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  18. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  19. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  20. In Krisen aus Krisen lernen
  21. Nach allen Regeln der Kunst
  22. Bildung im Digitalzeitalter
  23. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  24. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  25. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  26. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  27. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  28. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  29. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  30. Mondays for Future
  31. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  32. Relict species