Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe? / Krüger, Rolf.
Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Hrsg. / Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt; Waldemar Stange. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 590-599.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Krüger, R 2009, Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe? in A Henschel, R Krüger, C Schmitt & W Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 590-599. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_38

APA

Krüger, R. (2009). Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe? In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation (S. 590-599). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_38

Vancouver

Krüger R. Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe? in Henschel A, Krüger R, Schmitt C, Stange W, Hrsg., Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 590-599 doi: 10.1007/978-3-531-91396-4_38

Bibtex

@inbook{213655a7a9934b14b052d343c957afbf,
title = "Wie gr{\"u}ndet man einen eingetragenen Verein als freier Tr{\"a}ger der Jugendhilfe?",
abstract = "Wenn im Schnittbereich zwischen Jugendhilfe und Schule neue Aktivit{\"a}ten entfaltet werden sollen und kein geeigneter freier Tr{\"a}ger der Jugendhilfe hierzu bereit ist, wird es notwendig sein, einen neuen Tr{\"a}ger zu gr{\"u}nden. Ein {\"a}hnliches Problem tritt dann auf, wenn es sinnvoll erscheint, dass sich ein F{\"o}rderverein an einer Schule konstituiert. Mit der Gr{\"u}ndung einen neuen Tr{\"a}gers ist die Frage nach seiner m{\"o}glichen Rechtsform zu stellen. Im Rahmen dieser Fragestellung kommen hierf{\"u}r nur die sogenannten Vereine im weiteren Sinne in Betracht. Nur diese k{\"o}nnen gemeinn{\"u}tzig sein, k{\"o}nnen {\"o}ffentlich anerkannt werden und setzen kein Stiftungsverm{\"o}gen voraus. Betrachtet man ihre rechtliche Struktur systematisch, so ergibt sich folgendes Schaubild: ",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Rolf Kr{\"u}ger",
year = "2009",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-91396-4_38",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16373-4",
pages = "590--599",
editor = "Angelika Henschel and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt and Waldemar Stange",
booktitle = "Jugendhilfe und Schule",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?

AU - Krüger, Rolf

PY - 2009/1/1

Y1 - 2009/1/1

N2 - Wenn im Schnittbereich zwischen Jugendhilfe und Schule neue Aktivitäten entfaltet werden sollen und kein geeigneter freier Träger der Jugendhilfe hierzu bereit ist, wird es notwendig sein, einen neuen Träger zu gründen. Ein ähnliches Problem tritt dann auf, wenn es sinnvoll erscheint, dass sich ein Förderverein an einer Schule konstituiert. Mit der Gründung einen neuen Trägers ist die Frage nach seiner möglichen Rechtsform zu stellen. Im Rahmen dieser Fragestellung kommen hierfür nur die sogenannten Vereine im weiteren Sinne in Betracht. Nur diese können gemeinnützig sein, können öffentlich anerkannt werden und setzen kein Stiftungsvermögen voraus. Betrachtet man ihre rechtliche Struktur systematisch, so ergibt sich folgendes Schaubild:

AB - Wenn im Schnittbereich zwischen Jugendhilfe und Schule neue Aktivitäten entfaltet werden sollen und kein geeigneter freier Träger der Jugendhilfe hierzu bereit ist, wird es notwendig sein, einen neuen Träger zu gründen. Ein ähnliches Problem tritt dann auf, wenn es sinnvoll erscheint, dass sich ein Förderverein an einer Schule konstituiert. Mit der Gründung einen neuen Trägers ist die Frage nach seiner möglichen Rechtsform zu stellen. Im Rahmen dieser Fragestellung kommen hierfür nur die sogenannten Vereine im weiteren Sinne in Betracht. Nur diese können gemeinnützig sein, können öffentlich anerkannt werden und setzen kein Stiftungsvermögen voraus. Betrachtet man ihre rechtliche Struktur systematisch, so ergibt sich folgendes Schaubild:

KW - Sozialwesen

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3a000ee2-c6bd-3ba8-b285-82ff36b550b9/

U2 - 10.1007/978-3-531-91396-4_38

DO - 10.1007/978-3-531-91396-4_38

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16373-4

SP - 590

EP - 599

BT - Jugendhilfe und Schule

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

A2 - Stange, Waldemar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  2. Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
  3. Two-Dimensional Simulations of Laser Shock Peening of Aluminum with Water Confinement
  4. Amplifying actions for food system transformation: insights from the Stockholm region
  5. Mimicking and anticipating others’ actions is linked to social information processing
  6. Collisionless damping in the spectra of active plasma resonance spectroscopic probes
  7. Efficacy an online Recreation training for employees affected by symptoms of insomnia
  8. Comparing eye movements during mathematical word problem solving in Chinese and German
  9. Tree diversity promotes predator but not omnivore ants in a subtropical Chinese forest
  10. Diversity and specificity of host-natural enemy interactions in an urban-rural interface
  11. Crowdsourcing Swiss Dialect Transcriptions for Assessing Factors in Writing Variations
  12. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  13. The ESBW Short Scale A Test for Assessing Teachers’ Standards-Based Educational Knowledge
  14. An EKF-based observer for sensorless valve control in camless internal combustion engine
  15. Openness as a factor underlying successful expatriation: A brief report of project iGOES
  16. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  17. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  18. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model