"Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

"Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern. / Ruwisch, Silke; Heil, Cathleen.
Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten. Hrsg. / Frank Heinrich. 1. Aufl. Offenburg: Mildenberger Verlag, 2019. S. 203-222.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Ruwisch, S & Heil, C 2019, "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern. in F Heinrich (Hrsg.), Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten. 1 Aufl., Mildenberger Verlag, Offenburg, S. 203-222.

APA

Ruwisch, S., & Heil, C. (2019). "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern. In F. Heinrich (Hrsg.), Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten (1 Aufl., S. 203-222). Mildenberger Verlag.

Vancouver

Ruwisch S, Heil C. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern. in Heinrich F, Hrsg., Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten. 1 Aufl. Offenburg: Mildenberger Verlag. 2019. S. 203-222

Bibtex

@inbook{009183a91ada41589e2bdb732f3b4538,
title = "{"}Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?{"} - R{\"a}umliche Perspektiv{\"u}bernahme erfassen und herausfordern",
abstract = "Arbeiten im Primarstufenbereich zum Thema Geometrie sind gegenw{\"a}rtig vor allem auf ebene Geometrie bezogen, obwohl wir in einer dreidimensionalen Welt leben. Aber nicht nur aus diesem Grunde ist eine st{\"a}rkere Zuwendung zu raumgeometrischen Themen im Mathematikunterricht in der Grundschule w{\"u}nschenswert. So eignen sich raumgeometrische Kontexte in besonderer Weise, um {\"u}bergeordnete Ziele von Mathematikunterricht anzusteuern und T{\"a}tigkeiten, die beim Betreiben von Mathematik bestimmend sind, anzuregen und zu f{\"o}rdern. Geht man davon aus, dass entsprechende (raumgeometrische) Kompetenzen durch geeignete Lernangebote entwickelt werden, stellt sich die Frage wie diese aussehen k{\"o}nnen. Zweifelsfrei spielt dabei das Anregen und F{\"o}rdern von Aktivit{\"a}ten an und mit r{\"a}umlichen Objekten eine zentrale Rolle.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Silke Ruwisch and Cathleen Heil",
year = "2019",
month = aug,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-619-01446-0",
pages = "203--222",
editor = "Frank Heinrich",
booktitle = "Aktivit{\"a}ten von Grundschulkindern an und mit r{\"a}umlichen Objekten",
publisher = "Mildenberger Verlag",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern

AU - Ruwisch, Silke

AU - Heil, Cathleen

PY - 2019/8

Y1 - 2019/8

N2 - Arbeiten im Primarstufenbereich zum Thema Geometrie sind gegenwärtig vor allem auf ebene Geometrie bezogen, obwohl wir in einer dreidimensionalen Welt leben. Aber nicht nur aus diesem Grunde ist eine stärkere Zuwendung zu raumgeometrischen Themen im Mathematikunterricht in der Grundschule wünschenswert. So eignen sich raumgeometrische Kontexte in besonderer Weise, um übergeordnete Ziele von Mathematikunterricht anzusteuern und Tätigkeiten, die beim Betreiben von Mathematik bestimmend sind, anzuregen und zu fördern. Geht man davon aus, dass entsprechende (raumgeometrische) Kompetenzen durch geeignete Lernangebote entwickelt werden, stellt sich die Frage wie diese aussehen können. Zweifelsfrei spielt dabei das Anregen und Fördern von Aktivitäten an und mit räumlichen Objekten eine zentrale Rolle.

AB - Arbeiten im Primarstufenbereich zum Thema Geometrie sind gegenwärtig vor allem auf ebene Geometrie bezogen, obwohl wir in einer dreidimensionalen Welt leben. Aber nicht nur aus diesem Grunde ist eine stärkere Zuwendung zu raumgeometrischen Themen im Mathematikunterricht in der Grundschule wünschenswert. So eignen sich raumgeometrische Kontexte in besonderer Weise, um übergeordnete Ziele von Mathematikunterricht anzusteuern und Tätigkeiten, die beim Betreiben von Mathematik bestimmend sind, anzuregen und zu fördern. Geht man davon aus, dass entsprechende (raumgeometrische) Kompetenzen durch geeignete Lernangebote entwickelt werden, stellt sich die Frage wie diese aussehen können. Zweifelsfrei spielt dabei das Anregen und Fördern von Aktivitäten an und mit räumlichen Objekten eine zentrale Rolle.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - http://d-nb.info/1172022186

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-619-01446-0

SN - 3-619-01446-9

SP - 203

EP - 222

BT - Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten

A2 - Heinrich, Frank

PB - Mildenberger Verlag

CY - Offenburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mehrsprachigkeit und sprachliche Leistungen - Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
  2. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  3. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  4. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  5. Verzweigungslasten von seitlich am Obergurt gestützten Pult- und Satteldachträgern aus Brettschichtholz
  6. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  7. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  8. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  9. Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
  10. TV. Eine paradoxale Utopie
  11. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  12. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  13. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  14. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  15. Folgen von extremen Wetterereignissen für Entwicklungsländer am Beispiel der Mongolei
  16. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  17. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  18. Pädagogisches Denken ohne Utopie, aber mit Hoffnungen
  19. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  20. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  21. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  22. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  23. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  24. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  25. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  26. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  27. Linguistik als Kulturwissenschaft? Überlegungen zum Zusammenhang von Sprache, Wissen und Kultur
  28. Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern
  29. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  30. Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance
  31. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  32. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  33. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  34. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  35. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  36. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  37. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  38. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration