Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz. / Schomerus, Thomas; Versteyl, Ludger A.
1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2010. 366 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 14).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Schomerus, T & Versteyl, LA 2010, Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht, Nr. 14, 1. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

APA

Schomerus, T., & Versteyl, L. A. (2010). Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz. (1. Aufl.) (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 14). Nomos Verlagsgesellschaft.

Vancouver

Schomerus T, Versteyl LA. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2010. 366 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; 14).

Bibtex

@book{fc5dcd85f0844f8895da91473be17e1d,
title = "Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz",
abstract = "Das Abfallrecht ist gepr{\"a}gt von einer gro{\ss}en inhaltlichen Komplexit{\"a}t, verbunden mit einer nicht nachlassenden gesetzgeberischen Dynamik vor allem auf europ{\"a}ischer Ebene und einer seit Inkrafttreten des ersten Abfallgesetzes von 1972 {\"u}ber drei{\ss}igj{\"a}hrigen wechselvollen Historie. Je mehr man die Tiefen der einzelnen Bestimmungen des geltenden Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und seinem untergesetzlichen Regelwerk auslotet, desto mehr erkennt man Notwendigkeiten zur Klarstellung.Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Teil des Abfallrechts auf m{\"o}gliche Vereinfachungen und Deregulierungen gepr{\"u}ft. Die Untersuchung beschr{\"a}nkt sich auf die Regelungen der §§ 16 – 18 KrW-/AbfG zur {\"U}bertragung von Entsorgungspflichten auf Dritte, § 39 KrW-/AbfG mit der Pflicht zur Unterrichtung der {\"O}ffentlichkeit, §§ 49 – 51 KrW-/AbfG mit den Vorschriften {\"u}ber Abfalltransporte sowie H{\"a}ndler und Makler und schlie{\ss}lich § 52 KrW-/AbfG, in dem die Entsorgungsfachbetriebe geregelt werden.Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erstellt. Die Ergebnisse sind in den im Februar 2010 ver{\"o}ffentlichten Arbeitsentwurf zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingeflossen. ",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Thomas Schomerus and Versteyl, {Ludger A.}",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-5730-8",
series = "L{\"u}neburger Schriften zum Wirtschaftsrecht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "14",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

AU - Schomerus, Thomas

AU - Versteyl, Ludger A.

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Das Abfallrecht ist geprägt von einer großen inhaltlichen Komplexität, verbunden mit einer nicht nachlassenden gesetzgeberischen Dynamik vor allem auf europäischer Ebene und einer seit Inkrafttreten des ersten Abfallgesetzes von 1972 über dreißigjährigen wechselvollen Historie. Je mehr man die Tiefen der einzelnen Bestimmungen des geltenden Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und seinem untergesetzlichen Regelwerk auslotet, desto mehr erkennt man Notwendigkeiten zur Klarstellung.Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Teil des Abfallrechts auf mögliche Vereinfachungen und Deregulierungen geprüft. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Regelungen der §§ 16 – 18 KrW-/AbfG zur Übertragung von Entsorgungspflichten auf Dritte, § 39 KrW-/AbfG mit der Pflicht zur Unterrichtung der Öffentlichkeit, §§ 49 – 51 KrW-/AbfG mit den Vorschriften über Abfalltransporte sowie Händler und Makler und schließlich § 52 KrW-/AbfG, in dem die Entsorgungsfachbetriebe geregelt werden.Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erstellt. Die Ergebnisse sind in den im Februar 2010 veröffentlichten Arbeitsentwurf zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingeflossen.

AB - Das Abfallrecht ist geprägt von einer großen inhaltlichen Komplexität, verbunden mit einer nicht nachlassenden gesetzgeberischen Dynamik vor allem auf europäischer Ebene und einer seit Inkrafttreten des ersten Abfallgesetzes von 1972 über dreißigjährigen wechselvollen Historie. Je mehr man die Tiefen der einzelnen Bestimmungen des geltenden Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und seinem untergesetzlichen Regelwerk auslotet, desto mehr erkennt man Notwendigkeiten zur Klarstellung.Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Teil des Abfallrechts auf mögliche Vereinfachungen und Deregulierungen geprüft. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Regelungen der §§ 16 – 18 KrW-/AbfG zur Übertragung von Entsorgungspflichten auf Dritte, § 39 KrW-/AbfG mit der Pflicht zur Unterrichtung der Öffentlichkeit, §§ 49 – 51 KrW-/AbfG mit den Vorschriften über Abfalltransporte sowie Händler und Makler und schließlich § 52 KrW-/AbfG, in dem die Entsorgungsfachbetriebe geregelt werden.Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erstellt. Die Ergebnisse sind in den im Februar 2010 veröffentlichten Arbeitsentwurf zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingeflossen.

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Monografien

SN - 978-3-8329-5730-8

T3 - Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht

BT - Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marlies Wiegand

Publikationen

  1. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  2. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  3. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  4. Die Karstadt Insolvenz im Lichte von Frühwarninformationen und Hard Facts
  5. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  6. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  7. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  8. Artikel 37 EUV [Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen Organisationen ]
  9. Mehr als Malen und Musizieren
  10. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  11. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  12. Die Modernisierung der Pressefotografie
  13. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  14. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  15. Medienkultur im digitalen Wandel
  16. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  17. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  18. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  19. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  20. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  21. Una teoria politica della prosperità economica