Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen. / Jagemann, Sarah.

Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik . Hrsg. / Christoph Bräuer; Dorothee Wieser. Springer VS, 2015. S. 255-280 .

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Jagemann, S 2015, Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen. in C Bräuer & D Wieser (Hrsg.), Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik . Springer VS, S. 255-280 , 19. Symposion Deutschdidaktik 2012, Augsburg, Deutschland, 16.09.12. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09734-9_12

APA

Jagemann, S. (2015). Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen. in C. Bräuer, & D. Wieser (Hrsg.), Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik (S. 255-280 ). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09734-9_12

Vancouver

Jagemann S. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen. in Bräuer C, Wieser D, Hrsg., Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik . Springer VS. 2015. S. 255-280 doi: 10.1007/978-3-658-09734-9_12

Bibtex

@inbook{181091ac5a5c4f1da576d4765e535468,
title = "Was wissen Studierende {\"u}ber die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen",
abstract = "Das professionelle Wissen von Lehrenden „war innerhalb der Fachdidaktik [lange] kein wichtiger Gegenstand systematischer empirischer Erforschung“ (Kunze 2004: 191). Es erf{\"a}hrt erst heutzutage langsam immer mehr Beachtung: Zum einen ist das professionelle Wissen der Lehrpersonen als potentieller Faktor eines erfolgreichen Unterrichts von empirischem Interesse. Mit Wissen ist hier nicht ein reines Faktenwissen gemeint (vgl. Weinert et al. 1990), sondern es umfasst in erster Linie handlungsrelevante, praktische Wissensbest{\"a}nde und kann als „Sonderfall des wissenschaftlichen Wissens“ verstanden werden (vgl. Bl{\"o}meke 2002: 48). Zum anderen gelangt aber auch das professionelle Wissen an sich, beispielsweise in seiner Strukturiertheit und Modalit{\"a}t, immer mehr in den Fokus der empirischen Lehrerforschung.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Schriftspracherwerb, Sprachwissenschaften, Graphematik, Orthographie, Empirische Bildungsforschung, Lehrerprofessionalit{\"a}t ",
author = "Sarah Jagemann",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-09734-9_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09733-2 ",
pages = "255--280 ",
editor = "Christoph Br{\"a}uer and Dorothee Wieser",
booktitle = "Lehrende im Blick",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
note = "19. Symposion Deutschdidaktik 2012 : Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, f{\"o}rdern, SDD 2012 ; Conference date: 16-09-2012 Through 20-09-2012",
url = "https://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2012/jan-maerz/2012_003/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen

AU - Jagemann, Sarah

N1 - Conference code: 19

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Das professionelle Wissen von Lehrenden „war innerhalb der Fachdidaktik [lange] kein wichtiger Gegenstand systematischer empirischer Erforschung“ (Kunze 2004: 191). Es erfährt erst heutzutage langsam immer mehr Beachtung: Zum einen ist das professionelle Wissen der Lehrpersonen als potentieller Faktor eines erfolgreichen Unterrichts von empirischem Interesse. Mit Wissen ist hier nicht ein reines Faktenwissen gemeint (vgl. Weinert et al. 1990), sondern es umfasst in erster Linie handlungsrelevante, praktische Wissensbestände und kann als „Sonderfall des wissenschaftlichen Wissens“ verstanden werden (vgl. Blömeke 2002: 48). Zum anderen gelangt aber auch das professionelle Wissen an sich, beispielsweise in seiner Strukturiertheit und Modalität, immer mehr in den Fokus der empirischen Lehrerforschung.

AB - Das professionelle Wissen von Lehrenden „war innerhalb der Fachdidaktik [lange] kein wichtiger Gegenstand systematischer empirischer Erforschung“ (Kunze 2004: 191). Es erfährt erst heutzutage langsam immer mehr Beachtung: Zum einen ist das professionelle Wissen der Lehrpersonen als potentieller Faktor eines erfolgreichen Unterrichts von empirischem Interesse. Mit Wissen ist hier nicht ein reines Faktenwissen gemeint (vgl. Weinert et al. 1990), sondern es umfasst in erster Linie handlungsrelevante, praktische Wissensbestände und kann als „Sonderfall des wissenschaftlichen Wissens“ verstanden werden (vgl. Blömeke 2002: 48). Zum anderen gelangt aber auch das professionelle Wissen an sich, beispielsweise in seiner Strukturiertheit und Modalität, immer mehr in den Fokus der empirischen Lehrerforschung.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Schriftspracherwerb

KW - Sprachwissenschaften

KW - Graphematik

KW - Orthographie

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Lehrerprofessionalität

U2 - 10.1007/978-3-658-09734-9_12

DO - 10.1007/978-3-658-09734-9_12

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-658-09733-2

SP - 255

EP - 280

BT - Lehrende im Blick

A2 - Bräuer, Christoph

A2 - Wieser, Dorothee

PB - Springer VS

T2 - 19. Symposion Deutschdidaktik 2012

Y2 - 16 September 2012 through 20 September 2012

ER -

DOI