Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen. / Aßmann, Thorsten; Buse, Jörn; Drees, Claudia et al.
in: Natur und Landschaft, Jahrgang 94, Nr. 6-7, 2019, S. 289-293.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Aßmann T, Buse J, Drees C, Homburg K, Nolte D. Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen. Natur und Landschaft. 2019;94(6-7):289-293. doi: 10.17433/6.2019.50153709.289-293

Bibtex

@article{1093d5ab92a348938397f7a6b3cb3bd9,
title = "Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen f{\"u}r naturschutzfachlich wertvolle Fl{\"a}chen",
abstract = "Viele Insektenarten haben spezifische Umweltanspr{\"u}che, oft sogar unterschiedliche als Larven und Imagines. In diesen F{\"a}llen m{\"u}ssen beide Lebensr{\"a}ume in enger Nachbarschaft zueinander liegen. Die betroffenen Lebensr{\"a}ume, z.B. Dung und Totholz, gehen oft durch Landnutzungs{\"a}nderungen und anthropogene Eingriffe zur{\"u}ck. Die Prozesse, die zu diesen f{\"u}r Insekten wichtigen Strukturen f{\"u}hren, m{\"u}ssen deshalb erhalten bzw. wieder etabliert werden (z.B. extensive Beweidung). Weil Pestizide (inkl. Parasitizide), Lichtverschmutzung und Stra{\ss}enverkehr den R{\"u}ckgang vieler Insekten bewirken, m{\"u}ssen sie auf wertvollen Fl{\"a}chen ausgeschlossen werden. Wir empfehlen die Ber{\"u}cksichtigung entomologischer Belange bei Naturschutzentscheidungen, die Entwicklung eines Handbuchs f{\"u}r den Insektenschutz in bedeutsamen Lebensr{\"a}umen und Langzeituntersuchungen.",
keywords = "Biologie",
author = "Thorsten A{\ss}mann and J{\"o}rn Buse and Claudia Drees and Katharina Homburg and Dorothea Nolte",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2019 W. Kohlhammer GmbH. All rights reserved.",
year = "2019",
doi = "10.17433/6.2019.50153709.289-293",
language = "Deutsch",
volume = "94",
pages = "289--293",
journal = "Natur und Landschaft",
issn = "0028-0615",
publisher = "Kohlhammer Verlag GmbH",
number = "6-7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen

AU - Aßmann, Thorsten

AU - Buse, Jörn

AU - Drees, Claudia

AU - Homburg, Katharina

AU - Nolte, Dorothea

N1 - Publisher Copyright: © 2019 W. Kohlhammer GmbH. All rights reserved.

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Viele Insektenarten haben spezifische Umweltansprüche, oft sogar unterschiedliche als Larven und Imagines. In diesen Fällen müssen beide Lebensräume in enger Nachbarschaft zueinander liegen. Die betroffenen Lebensräume, z.B. Dung und Totholz, gehen oft durch Landnutzungsänderungen und anthropogene Eingriffe zurück. Die Prozesse, die zu diesen für Insekten wichtigen Strukturen führen, müssen deshalb erhalten bzw. wieder etabliert werden (z.B. extensive Beweidung). Weil Pestizide (inkl. Parasitizide), Lichtverschmutzung und Straßenverkehr den Rückgang vieler Insekten bewirken, müssen sie auf wertvollen Flächen ausgeschlossen werden. Wir empfehlen die Berücksichtigung entomologischer Belange bei Naturschutzentscheidungen, die Entwicklung eines Handbuchs für den Insektenschutz in bedeutsamen Lebensräumen und Langzeituntersuchungen.

AB - Viele Insektenarten haben spezifische Umweltansprüche, oft sogar unterschiedliche als Larven und Imagines. In diesen Fällen müssen beide Lebensräume in enger Nachbarschaft zueinander liegen. Die betroffenen Lebensräume, z.B. Dung und Totholz, gehen oft durch Landnutzungsänderungen und anthropogene Eingriffe zurück. Die Prozesse, die zu diesen für Insekten wichtigen Strukturen führen, müssen deshalb erhalten bzw. wieder etabliert werden (z.B. extensive Beweidung). Weil Pestizide (inkl. Parasitizide), Lichtverschmutzung und Straßenverkehr den Rückgang vieler Insekten bewirken, müssen sie auf wertvollen Flächen ausgeschlossen werden. Wir empfehlen die Berücksichtigung entomologischer Belange bei Naturschutzentscheidungen, die Entwicklung eines Handbuchs für den Insektenschutz in bedeutsamen Lebensräumen und Langzeituntersuchungen.

KW - Biologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85164019419&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.17433/6.2019.50153709.289-293

DO - 10.17433/6.2019.50153709.289-293

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85164019419

VL - 94

SP - 289

EP - 293

JO - Natur und Landschaft

JF - Natur und Landschaft

SN - 0028-0615

IS - 6-7

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  2. Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.
  3. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  4. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  6. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  7. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  8. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  9. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  10. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  11. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  12. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  13. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  14. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  15. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  16. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  17. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  18. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  19. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  20. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  21. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  22. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  23. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  24. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  25. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings