Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch mit Luciana Parisi über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Gespräch arbeitet den spezifische Ort und Einsatz der zeitgenössischen medienästhetischen Frage heraus, skizziert die Geschichtlichkeit ihres Erscheinens und fokussiert die begriffs- und theoriepolitischen Strategien, die für ihre genauere Konturierung notwendig sind. Medienästhetik wird dabei als zentraler Schauplatz des zeitgenössischen Kybernetisierungsprozesses freigelegt, ist sie doch im Innersten mit den neuen Bedingungen des Denkens, der Subjektivität und der Politik verknüpft, die dieser Prozess ins Werk setzt. Die medienästhetische Frage exponiert so gesehen Schlüsselprobleme der kybernetischen Medienkultur überhaupt. Luciana Parisi problematisiert zunächst die Implikationen der immer noch vorherrschenden repräsentationalistischen, ausdrucksorientierten, expressiven Medienästhetik, hinter der ein heute überholter Begriff von Medien als Artikulations- und Äußerungsmaschinen steht. Kybernetisierte Medien haben hingegen längst, so Parisi, die etablierten Medienfunktionen überschritten, sie sind als «Kloner des Realen» zu verstehen, als «immanente Erfasser von Daten», ja schließlich als «Erfassungsmaschinen des Unartikulierbaren und Unrepräsentierbaren». Stattdessen wird von ihr nach einer intensiven, nicht-repräsentativen Ästhetik des Codes gefragt, die sich auf der Höhe der medialen Situation und der entsprechenden Machtform befindet und deren Kernoperationen entziffern kann. Am Ende wird insbesondere die Bedeutung von algorithmischen Experimenten, wie sie in der digitalen Architektur stattfinden, für eine grundsätzliche Reevaluierung von Medienästhetik herausgestellt, eine Reevaluierung, der im Augenblick des Eintritts in die neue digitale Matrix, in der wir leben, eine, ja vermutlich sogar die kritische Funktion zukommt.
Titel in ÜbersetzungWhat Does Media Aesthetic Mean?: A Conversation On Algorithmic Aesthetic, Automatic Thinking and Post-cybernetic Logic of Computation
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Medienwissenschaft
Jahrgang8
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)35-51
Anzahl der Seiten17
ISSN1869-1722
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2013
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

javascript:void(0);

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Local food sovereignty for global food security?
  2. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  3. Green Deal for Europe
  4. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  5. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  6. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  7. In Krisen aus Krisen lernen
  8. Informationskompetenz von Pädagogen
  9. Human Empowerment and Trust in Strangers
  10. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  11. Collage, Montage, Sampling
  12. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?
  13. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  14. Unterrichtsplanung im Religionsunterricht
  15. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  16. Emotion, Wissen und Religion
  17. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  18. "Meine Seele verblutet an der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies"
  19. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  20. Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können?
  21. Räume der Beobachtung von Kindern
  22. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  23. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung
  24. Zukunftslabor Produktion
  25. Comparing children's literature
  26. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  27. ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  28. Alphabetische Strategie
  29. Notting Hill Gate 2
  30. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  31. Human capital and entrepreneurial success
  32. Mittelstandsforschung
  33. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  34. Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule
  35. Klimaschutzrecht im Wandel
  36. Jesse, Sven, Instrumentenverbund als Rechtsproblem am Beispiel effizienter Energienutzung. Studien zum Regulierungsrecht, Band 6. Tübingen 2014, Mohr Siebeck. 389 S.
  37. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  38. Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird
  39. Stetigkeit nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
  40. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  41. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  42. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  43. § 260 HGB: Vorlegung bei Auseinandersetzungen
  44. „Stell dir doch die Situation mal konkret vor!“ – Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben
  45. Biodiversity and food security
  46. So klopft das Schicksal an die Pforte!