Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie. / Bett, Andreas; Erlach, Berit; Gölz, Sebastian et al.
München: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., 2021. (Impuls; Band November 2021).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Bett, A, Erlach, B, Gölz, S, Gutnik, M, Hentschel, A, Hirschl, B, Hübner, G, Kienzlen, V, Matthies, E, Müller, FJY, Münch, W, O'Sullivan, M, Rech, B, Reusswig, FW, Schöbel-Rutschman, S, Schomerus, T & Stryi-Hipp, G 2021 'Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie' Impuls, Bd. November 2021, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., München. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-143075 >

APA

Bett, A., Erlach, B., Gölz, S., Gutnik, M., Hentschel, A., Hirschl, B., Hübner, G., Kienzlen, V., Matthies, E., Müller, F. J. Y., Münch, W., O'Sullivan, M., Rech, B., Reusswig, F. W., Schöbel-Rutschman, S., Schomerus, T., & Stryi-Hipp, G. (2021). Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie. (Impuls; Band November 2021). acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-143075

Vancouver

Bett A, Erlach B, Gölz S, Gutnik M, Hentschel A, Hirschl B et al. Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie. München: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. 2021. (Impuls).

Bibtex

@techreport{cc3ad10f3e4043cab4d01b9f5affeb46,
title = "Vorschl{\"a}ge f{\"u}r einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie",
abstract = "Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielen eine Schl{\"u}sselrolle f{\"u}r eine klimagerechte Energieversorgung. Zuk{\"u}nftig werden sie einen Gro{\ss}teil des Energiebedarfs decken – auch in den Sektoren W{\"a}rme und Verkehr. Studien zeigen: F{\"u}r Klimaneutralit{\"a}t 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit auf das Drei- bis Vierfache der letzten Jahre erh{\"o}ht werden. Komplexe und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Fl{\"a}chen und eine unzureichende B{\"u}rgerbeteiligung hemmen jedoch den Ausbau. Das Impulspapier “Vorschl{\"a}ge f{\"u}r einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie” einer interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppe des Akademienprojekts ESYS nennt zw{\"o}lf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen. Die Handlungsoptionen lassen sich vier zentralen Feldern zuordnen: Eine vorausschauende Planungskultur integriert die bundes- und landesweiten Ausbauziele in die Regionalplanung. Klare, einheitliche Naturschutzkriterien und mehr personelle Ressourcen in den Beh{\"o}rden k{\"o}nnen helfen, Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Mehr und fr{\"u}here B{\"u}rgerbeteiligung sowie finanzielle Teilhabe von Kommunen und Anwohner*innen k{\"o}nnen die Akzeptanz st{\"a}rken. Beteiligungsverfahren sollten darauf abzielen, positives, gestalterisches Potenzial der B{\"u}rger*innen zu aktivieren und die Energiewende als sinnvolles Gemeinschaftsprojekt erfahrbar zu machen. Ausreichende Fl{\"a}chen kann ein zwischen Bund und L{\"a}ndern abgestimmtes Mengenger{\"u}st f{\"u}r PV- und Windenergie sicherstellen. Eine Solarpflicht auf geeigneten Geb{\"a}uded{\"a}chern sowie die F{\"o}rderung von Agri-PV und Floating PV unterst{\"u}tzen die Mehrfachnutzung von Fl{\"a}chen. Technische Infrastrukturen und der regulatorische Rahmen der Stromversorgung m{\"u}ssen daran angepasst werden, dass zuk{\"u}nftig der Gro{\ss}teil des Stroms aus PV und Windenergie stammt. So soll erm{\"o}glicht werden, dass Windenergie- und Solaranlagen zur Netzstabilit{\"a}t beitragen. Ein Innovations-{\"O}kosystem f{\"u}r Erneuerbare-Energie-Technologien kann die Technologiesouver{\"a}nit{\"a}t Deutschlands und Europas st{\"a}rken.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Andreas Bett and Berit Erlach and Sebastian G{\"o}lz and Magdalena Gutnik and Anja Hentschel and Bernd Hirschl and Gundula H{\"u}bner and Volker Kienzlen and Ellen Matthies and M{\"u}ller, {Florian J. Y.} and Wolfram M{\"u}nch and Marlene O'Sullivan and Bernd Rech and Reusswig, {Fritz W.} and S{\"o}ren Sch{\"o}bel-Rutschman and Thomas Schomerus and Gerhard Stryi-Hipp",
note = "urn:nbn:de:gbv:3:2-143075",
year = "2021",
language = "Deutsch",
series = "Impuls",
publisher = "acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie

AU - Bett, Andreas

AU - Erlach, Berit

AU - Gölz, Sebastian

AU - Gutnik, Magdalena

AU - Hentschel, Anja

AU - Hirschl, Bernd

AU - Hübner, Gundula

AU - Kienzlen, Volker

AU - Matthies, Ellen

AU - Müller, Florian J. Y.

AU - Münch, Wolfram

AU - O'Sullivan, Marlene

AU - Rech, Bernd

AU - Reusswig, Fritz W.

AU - Schöbel-Rutschman, Sören

AU - Schomerus, Thomas

AU - Stryi-Hipp, Gerhard

N1 - urn:nbn:de:gbv:3:2-143075

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle für eine klimagerechte Energieversorgung. Zukünftig werden sie einen Großteil des Energiebedarfs decken – auch in den Sektoren Wärme und Verkehr. Studien zeigen: Für Klimaneutralität 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit auf das Drei- bis Vierfache der letzten Jahre erhöht werden. Komplexe und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und eine unzureichende Bürgerbeteiligung hemmen jedoch den Ausbau. Das Impulspapier “Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie” einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Akademienprojekts ESYS nennt zwölf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen. Die Handlungsoptionen lassen sich vier zentralen Feldern zuordnen: Eine vorausschauende Planungskultur integriert die bundes- und landesweiten Ausbauziele in die Regionalplanung. Klare, einheitliche Naturschutzkriterien und mehr personelle Ressourcen in den Behörden können helfen, Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Mehr und frühere Bürgerbeteiligung sowie finanzielle Teilhabe von Kommunen und Anwohner*innen können die Akzeptanz stärken. Beteiligungsverfahren sollten darauf abzielen, positives, gestalterisches Potenzial der Bürger*innen zu aktivieren und die Energiewende als sinnvolles Gemeinschaftsprojekt erfahrbar zu machen. Ausreichende Flächen kann ein zwischen Bund und Ländern abgestimmtes Mengengerüst für PV- und Windenergie sicherstellen. Eine Solarpflicht auf geeigneten Gebäudedächern sowie die Förderung von Agri-PV und Floating PV unterstützen die Mehrfachnutzung von Flächen. Technische Infrastrukturen und der regulatorische Rahmen der Stromversorgung müssen daran angepasst werden, dass zukünftig der Großteil des Stroms aus PV und Windenergie stammt. So soll ermöglicht werden, dass Windenergie- und Solaranlagen zur Netzstabilität beitragen. Ein Innovations-Ökosystem für Erneuerbare-Energie-Technologien kann die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas stärken.

AB - Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle für eine klimagerechte Energieversorgung. Zukünftig werden sie einen Großteil des Energiebedarfs decken – auch in den Sektoren Wärme und Verkehr. Studien zeigen: Für Klimaneutralität 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit auf das Drei- bis Vierfache der letzten Jahre erhöht werden. Komplexe und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und eine unzureichende Bürgerbeteiligung hemmen jedoch den Ausbau. Das Impulspapier “Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie” einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Akademienprojekts ESYS nennt zwölf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen. Die Handlungsoptionen lassen sich vier zentralen Feldern zuordnen: Eine vorausschauende Planungskultur integriert die bundes- und landesweiten Ausbauziele in die Regionalplanung. Klare, einheitliche Naturschutzkriterien und mehr personelle Ressourcen in den Behörden können helfen, Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Mehr und frühere Bürgerbeteiligung sowie finanzielle Teilhabe von Kommunen und Anwohner*innen können die Akzeptanz stärken. Beteiligungsverfahren sollten darauf abzielen, positives, gestalterisches Potenzial der Bürger*innen zu aktivieren und die Energiewende als sinnvolles Gemeinschaftsprojekt erfahrbar zu machen. Ausreichende Flächen kann ein zwischen Bund und Ländern abgestimmtes Mengengerüst für PV- und Windenergie sicherstellen. Eine Solarpflicht auf geeigneten Gebäudedächern sowie die Förderung von Agri-PV und Floating PV unterstützen die Mehrfachnutzung von Flächen. Technische Infrastrukturen und der regulatorische Rahmen der Stromversorgung müssen daran angepasst werden, dass zukünftig der Großteil des Stroms aus PV und Windenergie stammt. So soll ermöglicht werden, dass Windenergie- und Solaranlagen zur Netzstabilität beitragen. Ein Innovations-Ökosystem für Erneuerbare-Energie-Technologien kann die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas stärken.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1776262794&COOKIE=U1159563,K3110LOGIN,D2.1,Ee4aabbdc-2,I110,B3110%2F0333+,SY,QDEF,A,H12,,73,,76-77,,80-90,NUB+L%C3%9CNEBURG,R193.174.46.118,FN

UR - https://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:2-143075

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Impuls

BT - Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie

PB - acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.

CY - München

ER -