"Voice": Für Ursula Rabe-Kleberg zum 60. Geburtstag

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

"Voice": Für Ursula Rabe-Kleberg zum 60. Geburtstag. / Karsten, Maria-Eleonora.
Geschlecht und Macht: Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Hrsg. / Martina Löw . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 230-232.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Karsten, M-E 2009, "Voice": Für Ursula Rabe-Kleberg zum 60. Geburtstag. in M Löw (Hrsg.), Geschlecht und Macht: Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 230-232. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91395-7_12

APA

Karsten, M.-E. (2009). "Voice": Für Ursula Rabe-Kleberg zum 60. Geburtstag. In M. Löw (Hrsg.), Geschlecht und Macht: Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie (S. 230-232). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91395-7_12

Vancouver

Karsten ME. "Voice": Für Ursula Rabe-Kleberg zum 60. Geburtstag. in Löw M, Hrsg., Geschlecht und Macht: Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 230-232 doi: 10.1007/978-3-531-91395-7_12

Bibtex

@inbook{194fa996139640119128c80faad940c8,
title = "{"}Voice{"}: F{\"u}r Ursula Rabe-Kleberg zum 60. Geburtstag",
abstract = "Mit diesen zentralen Aussagen zu sozialen Ver{\"a}nderungen, n{\"a}mlich „Voice“, pointiert Ursula Rabe-Kleberg 1993 einen zwanzigj{\"a}hrigen, hochproduktiven wissenschaftlich-biografischen Arbeitsprozess, der 1973 in M{\"u}nster begann. 1976 folgte in Bremen die erfolgreiche Promotion zum Thema „Sozialisation im Kindergarten“ (Karsten/Rabe-Kleberg 1976). Der wissenschaftliche Weg f{\"u}hrte {\"u}ber Berlin, Hannover, Bremen schlie{\ss}lich nach Halle und zu dem google-m{\"a}{\ss}ig h{\"a}ufigst zitierten Text „Gender in Kindertagesst{\"a}tten“ (Rabe-Kleberg 2003). Der Kreis schlie{\ss}t sich somit und bildet zugleich einen weiteren neuen Anfang: “bildung: elementar e.V.“ mit Wirkungsschwerpunkt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2007. ",
keywords = "Sozialwesen, Gender und Diversity",
author = "Maria-Eleonora Karsten",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91395-7_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15163-2",
pages = "230--232",
editor = "{L{\"o}w }, Martina",
booktitle = "Geschlecht und Macht",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Voice"

T2 - Für Ursula Rabe-Kleberg zum 60. Geburtstag

AU - Karsten, Maria-Eleonora

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Mit diesen zentralen Aussagen zu sozialen Veränderungen, nämlich „Voice“, pointiert Ursula Rabe-Kleberg 1993 einen zwanzigjährigen, hochproduktiven wissenschaftlich-biografischen Arbeitsprozess, der 1973 in Münster begann. 1976 folgte in Bremen die erfolgreiche Promotion zum Thema „Sozialisation im Kindergarten“ (Karsten/Rabe-Kleberg 1976). Der wissenschaftliche Weg führte über Berlin, Hannover, Bremen schließlich nach Halle und zu dem google-mäßig häufigst zitierten Text „Gender in Kindertagesstätten“ (Rabe-Kleberg 2003). Der Kreis schließt sich somit und bildet zugleich einen weiteren neuen Anfang: “bildung: elementar e.V.“ mit Wirkungsschwerpunkt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2007.

AB - Mit diesen zentralen Aussagen zu sozialen Veränderungen, nämlich „Voice“, pointiert Ursula Rabe-Kleberg 1993 einen zwanzigjährigen, hochproduktiven wissenschaftlich-biografischen Arbeitsprozess, der 1973 in Münster begann. 1976 folgte in Bremen die erfolgreiche Promotion zum Thema „Sozialisation im Kindergarten“ (Karsten/Rabe-Kleberg 1976). Der wissenschaftliche Weg führte über Berlin, Hannover, Bremen schließlich nach Halle und zu dem google-mäßig häufigst zitierten Text „Gender in Kindertagesstätten“ (Rabe-Kleberg 2003). Der Kreis schließt sich somit und bildet zugleich einen weiteren neuen Anfang: “bildung: elementar e.V.“ mit Wirkungsschwerpunkt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2007.

KW - Sozialwesen

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-531-91395-7_12

DO - 10.1007/978-3-531-91395-7_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15163-2

SP - 230

EP - 232

BT - Geschlecht und Macht

A2 - Löw , Martina

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  2. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  3. Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung
  4. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  5. Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben?
  6. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  7. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  8. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  9. Kultur und Politische Psychologie
  10. Zu neuen Ufern aufbrechen
  11. Barrierefreiheit von Sporthallen
  12. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  13. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  14. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  15. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  16. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  17. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  18. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  19. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  20. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG