Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles: Eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens
Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
Standard
Baden-Baden: Academia Verlag, 2024. 232 S. (Philosophische Theorie; Band 5).
Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
T2 - Eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens
AU - Hobuß, Steffi
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter Lektüren der einschlägigen Passagen dar, inwiefern nicht nur dieser Gegensatz nicht haltbar ist, sondern entfaltet eine Kritik an repräsentationalistischen Wahrnehmungstheorien. Während Platon die visuelle Wahrnehmung vor allem im Kontext seiner Erkenntnistheorie interessiert, geht es bei Aristoteles um eine Typologie der unterschiedlichen Wahrnehmungen und die Einordnung seiner Wahrnehmungstheorie in sein Denken der Mitte. Die Studie greift für die favorisierte Interpretation auf die sprachphilosophischen und texttheoretischen Arbeiten der Autorin zurück.
AB - Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter Lektüren der einschlägigen Passagen dar, inwiefern nicht nur dieser Gegensatz nicht haltbar ist, sondern entfaltet eine Kritik an repräsentationalistischen Wahrnehmungstheorien. Während Platon die visuelle Wahrnehmung vor allem im Kontext seiner Erkenntnistheorie interessiert, geht es bei Aristoteles um eine Typologie der unterschiedlichen Wahrnehmungen und die Einordnung seiner Wahrnehmungstheorie in sein Denken der Mitte. Die Studie greift für die favorisierte Interpretation auf die sprachphilosophischen und texttheoretischen Arbeiten der Autorin zurück.
KW - Philosophie
M3 - Monografien
SN - 9783985721498
T3 - Philosophische Theorie
BT - Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
PB - Academia Verlag
CY - Baden-Baden
ER -