Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen: Auf den Typ kommt es an

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen: Auf den Typ kommt es an. / Kemfert, Claudia; Traber, Thure.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 80, Nr. 48, 2013, S. 17-24.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b39cbfdb8cb64362a669794743a7a2cd,
title = "Verteilungseffekte von Kapazit{\"a}tsmechanismen: Auf den Typ kommt es an",
abstract = "F{\"u}r den Ausgleich von Schwankungen der Stromnachfrage und des Stromangebotes aus erneuerbaren Energien sind Kraftwerke n{\"o}tig, die auch in kritischen Situationen sicher zur Verf{\"u}gung stehen. Es wird diskutiert, ob der liberalisierte Strommarkt in der Lage ist, ausreichende Investitionen anzuregen. Vielfach werden unterst{\"u}tzende Instrumente gefordert. Diese auch als Kapazit{\"a}tsmechanismen bezeichneten Instrumente haben je nach Typ unterschiedliche Wirkung auf Stromerzeuger und -verbraucher. Unsere Modellrechnungen zeigen, dass die Gesamtbelastungen zur Erreichung einer Reservemarge von f{\"u}nf Prozent im Jahr 2020 in Deutschland zwischen 0,4 und 3,1 Milliarden Euro betragen und in Summe zu deutlichen Mitnahmeeffekten bei den etablierten Stromerzeugern f{\"u}hren. Dem gegen{\"u}ber stehen die in dieser Untersuchung nicht quantifizierten Vorteile einer Reduktion des Risikos von Stromausf{\"a}llen. -- -- In order to compensate for fluctuations in electricity demand as well as electricity supply from renewables, power plants are required that are reliably available, even in critical situations. Besides an ongoing discussion whether the liberalized electricity market is capable of stimulating sufficient investment, there are frequent calls for supporting instruments. Depending on their type, these instruments, also known as capacity mechanisms, have different effects on electricity producers and consumers. Model calculations prepared by DIW Berlin demonstrate that the total burden for achieving a defined safety margin in 2020 in Germany is between 0.4 and 3.1 billion euros and that overall, it leads to considerable free-rider effects on the part of the established electricity producers. This burden is potentially offset by advantages from the reduction of the risk of blackouts, which are difficult to quantify.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, electricity market, investment, capacity mechanism",
author = "Claudia Kemfert and Thure Traber",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "80",
pages = "17--24",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "48",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen

T2 - Auf den Typ kommt es an

AU - Kemfert, Claudia

AU - Traber, Thure

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Für den Ausgleich von Schwankungen der Stromnachfrage und des Stromangebotes aus erneuerbaren Energien sind Kraftwerke nötig, die auch in kritischen Situationen sicher zur Verfügung stehen. Es wird diskutiert, ob der liberalisierte Strommarkt in der Lage ist, ausreichende Investitionen anzuregen. Vielfach werden unterstützende Instrumente gefordert. Diese auch als Kapazitätsmechanismen bezeichneten Instrumente haben je nach Typ unterschiedliche Wirkung auf Stromerzeuger und -verbraucher. Unsere Modellrechnungen zeigen, dass die Gesamtbelastungen zur Erreichung einer Reservemarge von fünf Prozent im Jahr 2020 in Deutschland zwischen 0,4 und 3,1 Milliarden Euro betragen und in Summe zu deutlichen Mitnahmeeffekten bei den etablierten Stromerzeugern führen. Dem gegenüber stehen die in dieser Untersuchung nicht quantifizierten Vorteile einer Reduktion des Risikos von Stromausfällen. -- -- In order to compensate for fluctuations in electricity demand as well as electricity supply from renewables, power plants are required that are reliably available, even in critical situations. Besides an ongoing discussion whether the liberalized electricity market is capable of stimulating sufficient investment, there are frequent calls for supporting instruments. Depending on their type, these instruments, also known as capacity mechanisms, have different effects on electricity producers and consumers. Model calculations prepared by DIW Berlin demonstrate that the total burden for achieving a defined safety margin in 2020 in Germany is between 0.4 and 3.1 billion euros and that overall, it leads to considerable free-rider effects on the part of the established electricity producers. This burden is potentially offset by advantages from the reduction of the risk of blackouts, which are difficult to quantify.

AB - Für den Ausgleich von Schwankungen der Stromnachfrage und des Stromangebotes aus erneuerbaren Energien sind Kraftwerke nötig, die auch in kritischen Situationen sicher zur Verfügung stehen. Es wird diskutiert, ob der liberalisierte Strommarkt in der Lage ist, ausreichende Investitionen anzuregen. Vielfach werden unterstützende Instrumente gefordert. Diese auch als Kapazitätsmechanismen bezeichneten Instrumente haben je nach Typ unterschiedliche Wirkung auf Stromerzeuger und -verbraucher. Unsere Modellrechnungen zeigen, dass die Gesamtbelastungen zur Erreichung einer Reservemarge von fünf Prozent im Jahr 2020 in Deutschland zwischen 0,4 und 3,1 Milliarden Euro betragen und in Summe zu deutlichen Mitnahmeeffekten bei den etablierten Stromerzeugern führen. Dem gegenüber stehen die in dieser Untersuchung nicht quantifizierten Vorteile einer Reduktion des Risikos von Stromausfällen. -- -- In order to compensate for fluctuations in electricity demand as well as electricity supply from renewables, power plants are required that are reliably available, even in critical situations. Besides an ongoing discussion whether the liberalized electricity market is capable of stimulating sufficient investment, there are frequent calls for supporting instruments. Depending on their type, these instruments, also known as capacity mechanisms, have different effects on electricity producers and consumers. Model calculations prepared by DIW Berlin demonstrate that the total burden for achieving a defined safety margin in 2020 in Germany is between 0.4 and 3.1 billion euros and that overall, it leads to considerable free-rider effects on the part of the established electricity producers. This burden is potentially offset by advantages from the reduction of the risk of blackouts, which are difficult to quantify.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - electricity market

KW - investment

KW - capacity mechanism

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 80

SP - 17

EP - 24

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 48

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lena Holz

Publikationen

  1. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  2. Color
  3. Chronik der Familie
  4. Museumslandschaft im Wandel
  5. Political orientations do not cancel out, and politics is not about truth
  6. Ein Modell der benutzerorientierten Qualitätssicherung für Ist-Zustandsbeschreibung und Anforderungsspezifikation von kommerziellen Anwendungssystemen
  7. Homo sapiens reached the higher latitudes of Europe by 45,000 years ago
  8. Übersetzung: Karl Holl von Heinrich Assel
  9. Mandelic acid derived ionic liquids
  10. Flexible Arbeitszeiten
  11. New Keywords
  12. The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education
  13. Kunsterziehungsbewegung
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  15. Agenturen und Integrierte Kommunikation
  16. Zum Verhältnis formellen und informellen Lernens in der frühen Adoleszenz
  17. Determinants of trade union membership in Western Germany
  18. Competition, unfair
  19. Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg
  20. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  21. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  22. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  23. Rhetorik der Kreativität
  24. Waveboard fahren in der Schule: Herausforderung und Chance
  25. Vom Konsens zum Dissens?
  26. Praxiskommentar
  27. Wie wirkt die FDS-Intervention auf die Entwicklung des Emotionswissens der Kinder?
  28. Armut und Reichtum
  29. Ecosystem Services Justice
  30. Six modes of co-production for sustainability
  31. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  32. Cradle to Cradle The new Recycling Quality