Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen: Auf den Typ kommt es an

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Für den Ausgleich von Schwankungen der Stromnachfrage und des Stromangebotes aus erneuerbaren Energien sind Kraftwerke nötig, die auch in kritischen Situationen sicher zur Verfügung stehen. Es wird diskutiert, ob der liberalisierte Strommarkt in der Lage ist, ausreichende Investitionen anzuregen. Vielfach werden unterstützende Instrumente gefordert. Diese auch als Kapazitätsmechanismen bezeichneten Instrumente haben je nach Typ unterschiedliche Wirkung auf Stromerzeuger und -verbraucher. Unsere Modellrechnungen zeigen, dass die Gesamtbelastungen zur Erreichung einer Reservemarge von fünf Prozent im Jahr 2020 in Deutschland zwischen 0,4 und 3,1 Milliarden Euro betragen und in Summe zu deutlichen Mitnahmeeffekten bei den etablierten Stromerzeugern führen. Dem gegenüber stehen die in dieser Untersuchung nicht quantifizierten Vorteile einer Reduktion des Risikos von Stromausfällen. -- -- In order to compensate for fluctuations in electricity demand as well as electricity supply from renewables, power plants are required that are reliably available, even in critical situations. Besides an ongoing discussion whether the liberalized electricity market is capable of stimulating sufficient investment, there are frequent calls for supporting instruments. Depending on their type, these instruments, also known as capacity mechanisms, have different effects on electricity producers and consumers. Model calculations prepared by DIW Berlin demonstrate that the total burden for achieving a defined safety margin in 2020 in Germany is between 0.4 and 3.1 billion euros and that overall, it leads to considerable free-rider effects on the part of the established electricity producers. This burden is potentially offset by advantages from the reduction of the risk of blackouts, which are difficult to quantify.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang80
Ausgabenummer48
Seiten (von - bis)17-24
Anzahl der Seiten8
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Laboratoire italien
  2. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  3. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden
  4. Management klimarelevanter Reportinginformationen
  5. Good practice
  6. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  7. Bats in the Belfry
  8. Wilhelm Worringer (1881-1965)
  9. Private Enforcement of Competition Law
  10. Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie
  11. Verkehrswachstum und Modal Split
  12. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  13. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  14. Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen
  15. Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
  16. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  17. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  18. Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht
  19. Komplizen des Kapitals
  20. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  21. Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.
  22. Methoden inter- und transdisziplinären Arbeitens
  23. Jenseits von Integrationsstudien und disziplinärer Neugründung
  24. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
  25. Praxis essen Wissenschaft auf?
  26. La première œuvre de Gustave Courbet (1819-1877)
  27. Does plant diversity influence phosphorus cycling in experimental grasslands?
  28. Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953