Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens. / Fücker, Sonja.
Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. : Soziologische Perspektiven. . Hrsg. / Takemotsu Morikawa. Bielefeld: transcript Verlag, 2018. S. 81-106 (Kulturen der Gesellschaft; Band 24).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Fücker, S 2018, Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens. in T Morikawa (Hrsg.), Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. : Soziologische Perspektiven. . Kulturen der Gesellschaft, Bd. 24, transcript Verlag, Bielefeld, S. 81-106. https://doi.org/10.14361/9783839436516-008

APA

Fücker, S. (2018). Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens. In T. Morikawa (Hrsg.), Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. : Soziologische Perspektiven. (S. 81-106). (Kulturen der Gesellschaft; Band 24). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839436516-008

Vancouver

Fücker S. Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens. in Morikawa T, Hrsg., Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. : Soziologische Perspektiven. . Bielefeld: transcript Verlag. 2018. S. 81-106. (Kulturen der Gesellschaft). doi: 10.14361/9783839436516-008

Bibtex

@inbook{ab6e6cddfd19457181c109cc7b7b530b,
title = "Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens",
keywords = "Soziologie",
author = "Sonja F{\"u}cker",
year = "2018",
month = sep,
day = "13",
doi = "10.14361/9783839436516-008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-3651-2",
series = "Kulturen der Gesellschaft",
publisher = "transcript Verlag",
pages = "81--106",
editor = "Takemotsu Morikawa",
booktitle = "Verzeihen, Vers{\"o}hnen, Vergessen.",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens

AU - Fücker, Sonja

PY - 2018/9/13

Y1 - 2018/9/13

KW - Soziologie

UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3651-2/verzeihen-versoehnen-vergessen/

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e083c89f-7bb1-3aa8-a545-9d37be216482/

U2 - 10.14361/9783839436516-008

DO - 10.14361/9783839436516-008

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8376-3651-2

T3 - Kulturen der Gesellschaft

SP - 81

EP - 106

BT - Verzeihen, Versöhnen, Vergessen.

A2 - Morikawa, Takemotsu

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  2. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  3. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  4. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  5. Corona-Krise: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen
  6. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  7. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  8. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  9. Geschlechterreflexive Gewaltprävention als Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
  10. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  11. The social impact of online games
  12. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  13. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  14. Simulationsbasierte Bewertung von intralogistischen Prozessen am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel
  15. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs