Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen: Eine "Grundsuche" auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen: Eine "Grundsuche" auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren. / Lohmann, Martin.
Die Gesellschaft auf Reisen: Eine Reise in die Gesellschaft. Hrsg. / Harald Pechlaner; Michael Volgger. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 49-68.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Lohmann, M 2017, Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen: Eine "Grundsuche" auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren. in H Pechlaner & M Volgger (Hrsg.), Die Gesellschaft auf Reisen: Eine Reise in die Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S. 49-68. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14114-1_4

APA

Lohmann, M. (2017). Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen: Eine "Grundsuche" auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren. In H. Pechlaner, & M. Volgger (Hrsg.), Die Gesellschaft auf Reisen: Eine Reise in die Gesellschaft (S. 49-68). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14114-1_4

Vancouver

Lohmann M. Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen: Eine "Grundsuche" auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren. in Pechlaner H, Volgger M, Hrsg., Die Gesellschaft auf Reisen: Eine Reise in die Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 49-68 doi: 10.1007/978-3-658-14114-1_4

Bibtex

@inbook{6990a6c92bcd42d1b923e8f913a10367,
title = "Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen: Eine {"}Grundsuche{"} auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren",
abstract = "Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit einem f{\"u}r Wissenschaft wie f{\"u}r die Praxis gleicherma{\ss}en grundlegenden Thema: Warum blo{\ss} machen wir Urlaubsreisen? Es geht also um die Frage der Motivation und der Motive. Zu Beginn werden die zentralen Begriffe eingef{\"u}hrt und der Stand der Motivforschung in Bezug auf touristisches Verhalten reflektiert. Methodisch wird gezeigt, welchen Beitrag zum Verst{\"a}ndnis der Triebkr{\"a}fte des touristischen Verhaltens die quantitative Konsumentenforschung leisten kann. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat die „Reiseanalyse“ die Entwicklung der Ferienreisen der Deutschen mit Akribie erhoben und abgebildet. Auf dieser Basis lassen sich auch Trends identifizieren, die {\"u}ber die Beschreibung der aktuellen Situation in Prozentzahlen weit hinausgehen und so grundlegendere Einsichten erm{\"o}glichen.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Motive, Motivation, Reiseanalyse, Touristische Marktforschung, Tourismuspsychologie, Wirtschaftspsychologie",
author = "Martin Lohmann",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-14114-1_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-14113-4",
pages = "49--68",
editor = "Harald Pechlaner and Michael Volgger",
booktitle = "Die Gesellschaft auf Reisen",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen

T2 - Eine "Grundsuche" auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren

AU - Lohmann, Martin

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit einem für Wissenschaft wie für die Praxis gleichermaßen grundlegenden Thema: Warum bloß machen wir Urlaubsreisen? Es geht also um die Frage der Motivation und der Motive. Zu Beginn werden die zentralen Begriffe eingeführt und der Stand der Motivforschung in Bezug auf touristisches Verhalten reflektiert. Methodisch wird gezeigt, welchen Beitrag zum Verständnis der Triebkräfte des touristischen Verhaltens die quantitative Konsumentenforschung leisten kann. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat die „Reiseanalyse“ die Entwicklung der Ferienreisen der Deutschen mit Akribie erhoben und abgebildet. Auf dieser Basis lassen sich auch Trends identifizieren, die über die Beschreibung der aktuellen Situation in Prozentzahlen weit hinausgehen und so grundlegendere Einsichten ermöglichen.

AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit einem für Wissenschaft wie für die Praxis gleichermaßen grundlegenden Thema: Warum bloß machen wir Urlaubsreisen? Es geht also um die Frage der Motivation und der Motive. Zu Beginn werden die zentralen Begriffe eingeführt und der Stand der Motivforschung in Bezug auf touristisches Verhalten reflektiert. Methodisch wird gezeigt, welchen Beitrag zum Verständnis der Triebkräfte des touristischen Verhaltens die quantitative Konsumentenforschung leisten kann. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat die „Reiseanalyse“ die Entwicklung der Ferienreisen der Deutschen mit Akribie erhoben und abgebildet. Auf dieser Basis lassen sich auch Trends identifizieren, die über die Beschreibung der aktuellen Situation in Prozentzahlen weit hinausgehen und so grundlegendere Einsichten ermöglichen.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Motive

KW - Motivation

KW - Reiseanalyse

KW - Touristische Marktforschung

KW - Tourismuspsychologie

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.1007/978-3-658-14114-1_4

DO - 10.1007/978-3-658-14114-1_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-14113-4

SP - 49

EP - 68

BT - Die Gesellschaft auf Reisen

A2 - Pechlaner, Harald

A2 - Volgger, Michael

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  2. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  3. Transkulturelle Hochschule mit Gender und Diversity!?
  4. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  5. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  6. Symbole unserer Zeit und ihre formierenden Elemente
  7. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  8. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  9. Controller als Partner im Nachhaltigkeits-Management
  10. Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule
  11. Mit der Zeit kommt das Alter(n) in die Soziale Arbeit
  12. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  13. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  14. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  15. Digital transformation in an incumbent organisation
  16. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  17. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  18. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  19. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  20. Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events
  21. German multiple-product, multiple-destination exporters
  22. §15 Umweltschutz im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht
  23. Where are we with? A dialectical theory on innovation
  24. Corporate Sustainability in International Comparison
  25. Terrorismus in der Bundesrepublik der Siebzigerjahre
  26. Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit
  27. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  28. The Theory and Processes of Citizen Entrepreneurship
  29. Quality System Development at the University of Graz
  30. A tutorial introduction to adaptive fractal analysis
  31. Beginning teachers' efficacy and emotional exhaustion