Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen. / Heibel, Hauke; Scheer, Manfred; Reuther, Tobias et al.
in: Oral and Maxillofacial Surgery, Jahrgang 9, Nr. 4, 07.2005, S. 214-219.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Heibel H, Scheer M, Reuther T, Hahn BM, Trittler R, Egle H et al. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen. Oral and Maxillofacial Surgery. 2005 Jul;9(4):214-219. doi: 10.1007/s10006-005-0615-7

Bibtex

@article{a120d263bb534ecf8177dfb8133061f9,
title = "Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen",
abstract = "Fragestellung Nach Bestrahlungen in der Mundh{\"o}hlenregion ist das Risiko f{\"u}r eine infizierte Osteoradionekrose (IORN) erh{\"o}ht. Daher wird bei Eingriffen am bestrahlten Patienten eine perioperative Antibiotikaprophylaxe als Standard durchgef{\"u}hrt. Die fixe Kombination aus Ampicillin und Sulbactam ist aufgrund ihres Wirkspektrums geeignet und hat sich im klinischen Alltag bew{\"a}hrt. Die Wirkstoffkonzentrationen im bestrahlten Knochen und Serum sollten mit einer klinisch-experimentellen Studie {\"u}berpr{\"u}ft werden.Patienten Bei 22 mit 39,6 Gy neoadjuvant vorbehandelten Patienten wurden w{\"a}hrend der Tumoroperation nach definierter i. v. Gabe von Unacid Proben aus Serum und bestrahltem Knochen entnommen.Ergebnisse Die Auswertung der Proben ergab eine mittlere Ampicillin-/Sulbactamkonzentration im Serum von 124,9/64,5 µg/ml. In den Knochenproben wurden eine mittlere Ampicillinkonzentration von 5,54 µg/g und eine Sulbactamkonzentration von 1,21 µg/g bestimmt. Die erreichbare Wirkstoffkonzentration im Knochen lag somit 3 Wochen nach Abschluss der Radiatio um den Faktor 3–4 niedriger als in zum Vergleich herangezogenen Studien am unbehandelten Knochen. Dennoch lagen diese Wirkstoffkonzentrationen {\"u}ber den minimalen Hemmkonzentrationen der h{\"a}ufigsten Bakterien oraler Infektionen, wie beispielsweise Streptokokken (MHK90<0,25 µg/ml) oder Staphylococcus aureus (MHK90=0,12–2,0 µg/ml).Schlussfolgerungen F{\"u}r den mit 40 Gy bestrahlten Knochen ist mit der i. v. Infusion von Ampicillin/Sulbactam in der vorgeschriebenen Dosierung eine sinnvolle Prophylaxe zur Verhinderung einer infizierten Osteoradionekrose m{\"o}glich.",
keywords = "Sulbactam, Osteoradionekrose , Ampicillin, Neoadjuvante Radiochemotherapie, Unterkiefer, Osteoradionecrosis , Ampicillin , Sulbactam, Preoperative radiotherapy , Mandible, Chemie",
author = "Hauke Heibel and Manfred Scheer and Tobias Reuther and Hahn, {Bernhard M.} and Rainer Trittler and Hannes Egle and Klaus K{\"u}mmerer and K{\"u}bler, {Alexander C.}",
year = "2005",
month = jul,
doi = "10.1007/s10006-005-0615-7",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "214--219",
journal = "Oral and Maxillofacial Surgery",
issn = "1865-1550",
publisher = "Springer",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen

AU - Heibel, Hauke

AU - Scheer, Manfred

AU - Reuther, Tobias

AU - Hahn, Bernhard M.

AU - Trittler, Rainer

AU - Egle, Hannes

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Kübler, Alexander C.

PY - 2005/7

Y1 - 2005/7

N2 - Fragestellung Nach Bestrahlungen in der Mundhöhlenregion ist das Risiko für eine infizierte Osteoradionekrose (IORN) erhöht. Daher wird bei Eingriffen am bestrahlten Patienten eine perioperative Antibiotikaprophylaxe als Standard durchgeführt. Die fixe Kombination aus Ampicillin und Sulbactam ist aufgrund ihres Wirkspektrums geeignet und hat sich im klinischen Alltag bewährt. Die Wirkstoffkonzentrationen im bestrahlten Knochen und Serum sollten mit einer klinisch-experimentellen Studie überprüft werden.Patienten Bei 22 mit 39,6 Gy neoadjuvant vorbehandelten Patienten wurden während der Tumoroperation nach definierter i. v. Gabe von Unacid Proben aus Serum und bestrahltem Knochen entnommen.Ergebnisse Die Auswertung der Proben ergab eine mittlere Ampicillin-/Sulbactamkonzentration im Serum von 124,9/64,5 µg/ml. In den Knochenproben wurden eine mittlere Ampicillinkonzentration von 5,54 µg/g und eine Sulbactamkonzentration von 1,21 µg/g bestimmt. Die erreichbare Wirkstoffkonzentration im Knochen lag somit 3 Wochen nach Abschluss der Radiatio um den Faktor 3–4 niedriger als in zum Vergleich herangezogenen Studien am unbehandelten Knochen. Dennoch lagen diese Wirkstoffkonzentrationen über den minimalen Hemmkonzentrationen der häufigsten Bakterien oraler Infektionen, wie beispielsweise Streptokokken (MHK90<0,25 µg/ml) oder Staphylococcus aureus (MHK90=0,12–2,0 µg/ml).Schlussfolgerungen Für den mit 40 Gy bestrahlten Knochen ist mit der i. v. Infusion von Ampicillin/Sulbactam in der vorgeschriebenen Dosierung eine sinnvolle Prophylaxe zur Verhinderung einer infizierten Osteoradionekrose möglich.

AB - Fragestellung Nach Bestrahlungen in der Mundhöhlenregion ist das Risiko für eine infizierte Osteoradionekrose (IORN) erhöht. Daher wird bei Eingriffen am bestrahlten Patienten eine perioperative Antibiotikaprophylaxe als Standard durchgeführt. Die fixe Kombination aus Ampicillin und Sulbactam ist aufgrund ihres Wirkspektrums geeignet und hat sich im klinischen Alltag bewährt. Die Wirkstoffkonzentrationen im bestrahlten Knochen und Serum sollten mit einer klinisch-experimentellen Studie überprüft werden.Patienten Bei 22 mit 39,6 Gy neoadjuvant vorbehandelten Patienten wurden während der Tumoroperation nach definierter i. v. Gabe von Unacid Proben aus Serum und bestrahltem Knochen entnommen.Ergebnisse Die Auswertung der Proben ergab eine mittlere Ampicillin-/Sulbactamkonzentration im Serum von 124,9/64,5 µg/ml. In den Knochenproben wurden eine mittlere Ampicillinkonzentration von 5,54 µg/g und eine Sulbactamkonzentration von 1,21 µg/g bestimmt. Die erreichbare Wirkstoffkonzentration im Knochen lag somit 3 Wochen nach Abschluss der Radiatio um den Faktor 3–4 niedriger als in zum Vergleich herangezogenen Studien am unbehandelten Knochen. Dennoch lagen diese Wirkstoffkonzentrationen über den minimalen Hemmkonzentrationen der häufigsten Bakterien oraler Infektionen, wie beispielsweise Streptokokken (MHK90<0,25 µg/ml) oder Staphylococcus aureus (MHK90=0,12–2,0 µg/ml).Schlussfolgerungen Für den mit 40 Gy bestrahlten Knochen ist mit der i. v. Infusion von Ampicillin/Sulbactam in der vorgeschriebenen Dosierung eine sinnvolle Prophylaxe zur Verhinderung einer infizierten Osteoradionekrose möglich.

KW - Sulbactam

KW - Osteoradionekrose

KW - Ampicillin

KW - Neoadjuvante Radiochemotherapie

KW - Unterkiefer

KW - Osteoradionecrosis

KW - Ampicillin

KW - Sulbactam

KW - Preoperative radiotherapy

KW - Mandible

KW - Chemie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=23744462434&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d91a74f9-a322-34fd-9e8f-4a459f04eeec/

U2 - 10.1007/s10006-005-0615-7

DO - 10.1007/s10006-005-0615-7

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 15926086

VL - 9

SP - 214

EP - 219

JO - Oral and Maxillofacial Surgery

JF - Oral and Maxillofacial Surgery

SN - 1865-1550

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Using machine learning to identify important predictors of COVID-19 infection prevention behaviors during the early phase of the pandemic
  2. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  3. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  4. Investigation of the utilization of oat pomace and acid whey in technical scale succinic acid fermentation including downstream processing
  5. THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B
  6. Online-based survey on health literacy and health situation of school principals and vice principals in Pakistan during the COVID-19 pandemic
  7. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  8. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part II
  9. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  10. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  11. Requirements engineering for an industrial symbiosis tool for industrial parks covering system analysis, transformation simulation and goal setting
  12. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  13. Altersetin, a new antibiotic from cultures of endophytic Alternaria spp. taxonomy, fermentation, isolation, structure elucidation and biological activities
  14. Using cross-recurrence quantification analysis to compute similarity measures for time series of unequal length with applications to sleep stage analysis
  15. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  16. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  17. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt