Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Unternehmensarchitekturmanagement: Ziele und Einsatzpotentiale

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Das Thema Nachhaltigkeit erfährt in Forschung und Praxis große
Aufmerksamkeit. So setzt sich eine Vielzahl an Unternehmen bereits mit
ihrer eigenen nachhaltigen Entwicklung im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements auseinander. Zur integralen Einbettung von Nachhaltigkeit in das Unternehmen und in die Beziehungen zu seinen
Stakeholdern wird eine Nachhaltigkeitsmanagementfunktion erschaffen und dieser zahlreiche Instrumente zur Verfügung gestellt. Das Konzept der Unternehmensarchitektur zählt bisher nicht zu diesen Werkzeugen. Daher stellt sich die Frage, ob und wie die Nachhaltigkeitsmanagementfunktion
vom Unternehmensarchitekturmanagement profitieren kann. Zur Identifikation der Nutzenpotentiale einer solchen Verknüpfung wurden
zunächst die Ziele des Nachhaltigkeitsmanagements und des Unternehmensarchitekturmanagements gegenübergestellt. Anschließend
wurden für die Ermittlung konkreter Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen in einer empirischen Studie aktuelle Themen und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements erhoben und mit den identifizierten
Zielen beider Managementdisziplinen abgeglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Integration von Unternehmensarchitektur- und Nachhaltigkeitsmanagement Nutzenpotentiale aufzeigt, deren Umsetzung jedoch mit einigen Einschränkungen verbunden ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelSmart Enterprise Engineering : 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2015), Tagungsband
HerausgeberOliver Thomas, Frank Teuteberg
Anzahl der Seiten15
VerlagUniversität Osnabrück
Erscheinungsdatum2015
Seiten1799-1813
ISBN (elektronisch)978-3-00-049184-9
PublikationsstatusErschienen - 2015
Veranstaltung12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik - WI 2015: Smart Enterprise Engineering - Osnabrück, Deutschland
Dauer: 04.03.201506.03.2015
Konferenznummer: 12
https://www.wi2015.de/home/
https://www.wi2015.de/home/

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Party, Coalition, Premiership
  2. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden
  3. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  4. "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz
  5. Die Berufsbetreuung
  6. The effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  7. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  8. Weichenstellung Kohlekonsens
  9. Unfreiwillig mit Schmitt
  10. Akteur – Individuum – Subjekt
  11. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  12. Recycling of magnesium drive train components
  13. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  14. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  15. Loi et jugement‘ de Carl Schmitt
  16. Kann man Entrepreneurship an Universitäten lernen?
  17. Fakt, Fake und Fiktion
  18. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  19. Briefe : 1932 - 1992 / Golo Mann
  20. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  21. Productivity and international firm activities
  22. Tod und Hospizarbeit
  23. Die Energiewende in Deutschland
  24. Karl Mays "Winnetou"
  25. The artistic spirit of cities
  26. Grammes, Tilmann; Schluß, Henning; Vogler, Hans-Joachim: Staatsbürgerkunde in der DDR: Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006
  27. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  28. Datengetriebene Agilität
  29. I Need A Dollar
  30. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  31. Erstunterricht
  32. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  33. Para além dos muros da escola
  34. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  35. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
  36. Yellow submarine
  37. Digitale Möglichkeitsräume
  38. Otfried Krzyzanowski: "Unser täglich Gift". Gesammelte Werke
  39. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  40. George Bell's political engagement in ecumenical context
  41. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  42. Smart cities as hubs
  43. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?
  44. The heterogeneous economic consequences of work council relations
  45. Welche Rolle können Commons in Transformationsprozessen zu Nachhaltigkeit spielen?
  46. Pharmaceuticals in the environment
  47. Biological nitrogen recirculation to food protein – A review