Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung. / Fischer, Daniel; Grunenberg, Heiko; Mader, Clemens et al.
Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Hrsg. / Walter Leal Filho. Heidelberg: Springer, 2016. S. 25-42 (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit; Nr. 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Fischer, D, Grunenberg, H, Mader, C & Michelsen, G 2016, Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung. in W Leal Filho (Hrsg.), Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, Nr. 1, Springer, Heidelberg, S. 25-42. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_2

APA

Fischer, D., Grunenberg, H., Mader, C., & Michelsen, G. (2016). Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung. In W. Leal Filho (Hrsg.), Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen (S. 25-42). (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit; Nr. 1). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_2

Vancouver

Fischer D, Grunenberg H, Mader C, Michelsen G. Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung. in Leal Filho W, Hrsg., Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Heidelberg: Springer. 2016. S. 25-42. (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit; 1). doi: 10.1007/978-3-658-10546-4_2

Bibtex

@inbook{17418b12747c4322bf09ea38f91feadd,
title = "Transdisziplin{\"a}re Bildungsforschung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Der Beitrag beleuchtet und verbindet zwei bislang nur wenig verbundene Str{\"a}nge der Forschung f{\"u}r Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen: transdisziplin{\"a}re Nachhaltigkeitsforschung und Bildung(sforschung) f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften hat sich neben mono-, multi- und interdisziplin{\"a}ren Zug{\"a}ngen in den vergangenen Jahren ein transdisziplin{\"a}rer Forschungsmodus etabliert. F{\"u}r diesen ist charakteristisch, dass der Forschungsprozess nicht allein von Akteur_innen aus dem Wissenschaftssystem gestaltet wird, sondern den Einbezug von nicht-wissenschaftlichen Akteur_innen {\"u}ber verschiedene Phasen des Prozesses hinweg erfordert: von der Konstituierung eines Forschungsgegenstands {\"u}ber den Prozess der Wissensgenerierung bis hin zur (Re-)Integration und Inwertsetzung des generierten Wissens. Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt ein Bildungskonzept f{\"u}r das 21. Jahrhundert dar. Ziel ist es, Bildungssysteme unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung neu auszurichten. BNE r{\"u}ckt von der Konzentration auf Bedrohungsszenarien, Wissensvermittlung und Verhaltens{\"a}nderung ab. Sie zielt darauf ab, das Potential von Bildung f{\"u}r die Mitgestaltung offener Zuk{\"u}nfte zu erschlie{\ss}en. Der Beitrag zeigt anhand dreier exemplarischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Arbeitskontext des UNESCO Chair Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung an der Fakult{\"a}t Nachhaltigkeit der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg verschiedene Zug{\"a}nge und Arbeitsweisen einer transdisziplin{\"a}r ausgerichteten Bildungsforschung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung auf und diskutiert diese in Bezug auf ihren Mehrwert gegen{\"u}ber klassischen Forschungszug{\"a}ngen.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Bildungsforschung, Transdisziplinarit{\"a}t, Nachhaltigkeitswissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaft, Transdisziplin{\"a}re Studien",
author = "Daniel Fischer and Heiko Grunenberg and Clemens Mader and Gerd Michelsen",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-10546-4_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10545-7",
series = "Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit",
publisher = "Springer",
number = "1",
pages = "25--42",
editor = "{Leal Filho}, Walter",
booktitle = "Forschung f{\"u}r Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung

AU - Fischer, Daniel

AU - Grunenberg, Heiko

AU - Mader, Clemens

AU - Michelsen, Gerd

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Der Beitrag beleuchtet und verbindet zwei bislang nur wenig verbundene Stränge der Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen: transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und Bildung(sforschung) für nachhaltige Entwicklung. Im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften hat sich neben mono-, multi- und interdisziplinären Zugängen in den vergangenen Jahren ein transdisziplinärer Forschungsmodus etabliert. Für diesen ist charakteristisch, dass der Forschungsprozess nicht allein von Akteur_innen aus dem Wissenschaftssystem gestaltet wird, sondern den Einbezug von nicht-wissenschaftlichen Akteur_innen über verschiedene Phasen des Prozesses hinweg erfordert: von der Konstituierung eines Forschungsgegenstands über den Prozess der Wissensgenerierung bis hin zur (Re-)Integration und Inwertsetzung des generierten Wissens. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt ein Bildungskonzept für das 21. Jahrhundert dar. Ziel ist es, Bildungssysteme unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung neu auszurichten. BNE rückt von der Konzentration auf Bedrohungsszenarien, Wissensvermittlung und Verhaltensänderung ab. Sie zielt darauf ab, das Potential von Bildung für die Mitgestaltung offener Zukünfte zu erschließen. Der Beitrag zeigt anhand dreier exemplarischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Arbeitskontext des UNESCO Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg verschiedene Zugänge und Arbeitsweisen einer transdisziplinär ausgerichteten Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung auf und diskutiert diese in Bezug auf ihren Mehrwert gegenüber klassischen Forschungszugängen.

AB - Der Beitrag beleuchtet und verbindet zwei bislang nur wenig verbundene Stränge der Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen: transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und Bildung(sforschung) für nachhaltige Entwicklung. Im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften hat sich neben mono-, multi- und interdisziplinären Zugängen in den vergangenen Jahren ein transdisziplinärer Forschungsmodus etabliert. Für diesen ist charakteristisch, dass der Forschungsprozess nicht allein von Akteur_innen aus dem Wissenschaftssystem gestaltet wird, sondern den Einbezug von nicht-wissenschaftlichen Akteur_innen über verschiedene Phasen des Prozesses hinweg erfordert: von der Konstituierung eines Forschungsgegenstands über den Prozess der Wissensgenerierung bis hin zur (Re-)Integration und Inwertsetzung des generierten Wissens. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt ein Bildungskonzept für das 21. Jahrhundert dar. Ziel ist es, Bildungssysteme unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung neu auszurichten. BNE rückt von der Konzentration auf Bedrohungsszenarien, Wissensvermittlung und Verhaltensänderung ab. Sie zielt darauf ab, das Potential von Bildung für die Mitgestaltung offener Zukünfte zu erschließen. Der Beitrag zeigt anhand dreier exemplarischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Arbeitskontext des UNESCO Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg verschiedene Zugänge und Arbeitsweisen einer transdisziplinär ausgerichteten Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung auf und diskutiert diese in Bezug auf ihren Mehrwert gegenüber klassischen Forschungszugängen.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Bildungsforschung

KW - Transdisziplinarität

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Transdisziplinäre Studien

U2 - 10.1007/978-3-658-10546-4_2

DO - 10.1007/978-3-658-10546-4_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10545-7

T3 - Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit

SP - 25

EP - 42

BT - Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

A2 - Leal Filho, Walter

PB - Springer

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  2. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  3. IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world
  4. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  5. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  6. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  7. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  8. Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
  9. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  10. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  11. Integration von Gender-Aspekten in gestufte Jahrgänge - eine Handreichung
  12. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  13. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  14. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  15. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  16. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  17. The Agency of the Agency. Why do all Corporate Image Films Look the Same?
  18. Polarization of Time and Income - A Multidimensional Analysis for Germany
  19. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  20. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  21. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  22. Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning