Tönnies, Ferdinand

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Born in 1855 in the Northern German region of Eiderstedt (then under Danish rule) to a farmer's family, Ferdinand Tönnies went on to become one of the pioneers of modern sociology. After the completion of his Abitur in Husum in 1871 Tönnies studied classics, philosophy, theology, ecclesiastical history, archeology, and history of arts at the universities of Strasbourg, Jena, Leipzig, Bonn, Kiel, and Tübingen receiving a Ph.D. in classics from the University of Tübingen in 1877. After years of private studies in Germany and England and a temporary membership at the Königliche Preussische Statistische Büro, the royal statistical office in Berlin, Tönnies received his post-doc-habilitation from the University of Kiel in 1881. From 1881 to 1916, Tönnies worked at the University of Kiel where he first taught as a private lecturer before being awarded a chair in political economy in 1913. In 1909 Tönnies cofounded the Deutsche Gesellschaft für Soziologie (the German Society for Sociology) serving as the Society's president from 1922 to 1933. In 1921, Tönnies returned to the University of Kiel as a lecturer. Because of his decisive critique against the National Socialistic movement as well as his membership at the German Social Democratic Party and the German League for Human Rights, Tönnies was forced to leave office after Hitler's rise to power in 1933. Tönnies spent his last years withdrawn from society in Kiel where he died in 1936.
OriginalspracheEnglisch
TitelInternational Encyclopedia of Civil Society
HerausgeberHelmut K. Anheier, Stefan Toepler
Anzahl der Seiten2
ErscheinungsortNew York
VerlagSpringer US
Erscheinungsdatum2010
Seiten1560-1561
ISBN (Print)978-0-387-93994-0
ISBN (elektronisch)978-0-387-93996-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Artists and the Dealer
  2. Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung
  3. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  4. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  5. Einleitung: Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  6. Umgang mit beruflichen Belastungen
  7. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  8. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  9. CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten
  10. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  11. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  13. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  14. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  15. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  16. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  17. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  18. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  19. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  20. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  21. Entscheidungen in politischen Prozessen
  22. Mühelose Bildung und allgegenwärtige Kultur