Theorien pädagogischer Professionalität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Standard

Theorien pädagogischer Professionalität. / Czerwenka, Kurt; Nölle, Karin.
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Hrsg. / Sibylle Rahm; Christian Nerowski. Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, 2012.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Harvard

Czerwenka, K & Nölle, K 2012, Theorien pädagogischer Professionalität. in S Rahm & C Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, München.

APA

Czerwenka, K., & Nölle, K. (2012). Theorien pädagogischer Professionalität. In S. Rahm, & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik Beltz Juventa Verlag.

Vancouver

Czerwenka K, Nölle K. Theorien pädagogischer Professionalität. in Rahm S, Nerowski C, Hrsg., Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag. 2012

Bibtex

@inbook{dcbece8c9e804185a048d22e17dd15d2,
title = "Theorien p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t",
abstract = "Der Artikel {"}Theorien p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t{"} beginnt zun{\"a}chst mit einer Professionalisierungsdebatte und schr{\"a}nkt sich dann ein auf die Professionalisierung des Lehrerberufs. Der immer sehr wichtige Begriff der Lehrerpers{\"o}nlichkeit wird in einem kurzen Rekurs auf die geisteswissenschaftliche P{\"a}dagogik erl{\"a}utert. Danach wendet sich der Blick eher auf das System Schule und damit auf strukturtheoretische Ans{\"a}tze. Neben hermeneutischen Zugriffen auf das Thema erlangte auch ein technologisches Modell gr{\"o}{\ss}ere Bedeutung. Heute konkurrieren mehrere Theorien der Professionalit{\"a}t miteinander: Das Expertenmodell, das kasuistische Modell der Fallrekonstruktion, der {"}Reflective Practitioner{"}, das Modell professioneller Standards und das Kompetenzmodell.Der vorliegende Artikel versucht dann eine Synopse der unterschiedlichen Theorieans{\"a}tze zu leisten, indem er Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Auf dieser Grundlage werden Weiterentwicklungen diskutiert, aber auch eigene Vorschl{\"a}ge zur Professionalisierung in der Lehrerbildung unterbreitet. Besonderes Augenmerk findet dabei eine Verbindung p{\"a}dagogischer Praxis mit ausgew{\"a}hlten empirisch bew{\"a}hrten Theorien.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Kurt Czerwenka and Karin N{\"o}lle",
note = "ISSN 2191-8325",
year = "2012",
month = aug,
day = "1",
language = "Deutsch",
editor = "Sibylle Rahm and Christian Nerowski",
booktitle = "Enzyklop{\"a}die Erziehungswissenschaft Online",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Theorien pädagogischer Professionalität

AU - Czerwenka, Kurt

AU - Nölle, Karin

N1 - ISSN 2191-8325

PY - 2012/8/1

Y1 - 2012/8/1

N2 - Der Artikel "Theorien pädagogischer Professionalität" beginnt zunächst mit einer Professionalisierungsdebatte und schränkt sich dann ein auf die Professionalisierung des Lehrerberufs. Der immer sehr wichtige Begriff der Lehrerpersönlichkeit wird in einem kurzen Rekurs auf die geisteswissenschaftliche Pädagogik erläutert. Danach wendet sich der Blick eher auf das System Schule und damit auf strukturtheoretische Ansätze. Neben hermeneutischen Zugriffen auf das Thema erlangte auch ein technologisches Modell größere Bedeutung. Heute konkurrieren mehrere Theorien der Professionalität miteinander: Das Expertenmodell, das kasuistische Modell der Fallrekonstruktion, der "Reflective Practitioner", das Modell professioneller Standards und das Kompetenzmodell.Der vorliegende Artikel versucht dann eine Synopse der unterschiedlichen Theorieansätze zu leisten, indem er Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Auf dieser Grundlage werden Weiterentwicklungen diskutiert, aber auch eigene Vorschläge zur Professionalisierung in der Lehrerbildung unterbreitet. Besonderes Augenmerk findet dabei eine Verbindung pädagogischer Praxis mit ausgewählten empirisch bewährten Theorien.

AB - Der Artikel "Theorien pädagogischer Professionalität" beginnt zunächst mit einer Professionalisierungsdebatte und schränkt sich dann ein auf die Professionalisierung des Lehrerberufs. Der immer sehr wichtige Begriff der Lehrerpersönlichkeit wird in einem kurzen Rekurs auf die geisteswissenschaftliche Pädagogik erläutert. Danach wendet sich der Blick eher auf das System Schule und damit auf strukturtheoretische Ansätze. Neben hermeneutischen Zugriffen auf das Thema erlangte auch ein technologisches Modell größere Bedeutung. Heute konkurrieren mehrere Theorien der Professionalität miteinander: Das Expertenmodell, das kasuistische Modell der Fallrekonstruktion, der "Reflective Practitioner", das Modell professioneller Standards und das Kompetenzmodell.Der vorliegende Artikel versucht dann eine Synopse der unterschiedlichen Theorieansätze zu leisten, indem er Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Auf dieser Grundlage werden Weiterentwicklungen diskutiert, aber auch eigene Vorschläge zur Professionalisierung in der Lehrerbildung unterbreitet. Besonderes Augenmerk findet dabei eine Verbindung pädagogischer Praxis mit ausgewählten empirisch bewährten Theorien.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/schulpaedagogik/beitraege/09120242.htm

M3 - Lexikonbeiträge

BT - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online

A2 - Rahm, Sibylle

A2 - Nerowski, Christian

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim, München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung für die Zukunft
  2. Der BilWiss-2.0-Test
  3. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Cultural Leadership in Practice
  5. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  6. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  7. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  8. Strategische Organisation an der Leuphana
  9. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  10. Terpenoids tame aggressors
  11. Ein diversitätssensibles Einspielen
  12. Glaube und Vernunft
  13. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  14. Die Abschiebungsanordnung nach § 58a Aufenthaltsgesetz
  15. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  16. Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
  17. Bärenstark
  18. Im Aquarium
  19. Zugänge zur Personalforschung
  20. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  21. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  22. Empowering the Public Sector
  23. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  24. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  25. Quecksilberfreisetzung aus abgeschiedenem Amalgam nach Anwendung unterschiedlicher Desinfektionsmittel
  26. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  27. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  28. Versuchslabor der Werbung
  29. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  30. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  31. Naturschutzbiologie
  32. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  33. § 117 Schadenersatzpflicht
  34. Erholung

Presse / Medien

  1. Jury sucht Gründungsideen