Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus. / Drieschner, Elmar.
Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Hrsg. / Detlef Gaus; Reinhard Uhle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. S. 155-209.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Drieschner, E 2006, Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus. in D Gaus & R Uhle (Hrsg.), Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 155-209. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90307-1_6

APA

Drieschner, E. (2006). Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus. In D. Gaus, & R. Uhle (Hrsg.), Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft (S. 155-209). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90307-1_6

Vancouver

Drieschner E. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus. in Gaus D, Uhle R, Hrsg., Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2006. S. 155-209 doi: 10.1007/978-3-531-90307-1_6

Bibtex

@inbook{ddb36f871181419ab05f5ee247a1e899,
title = "Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus",
abstract = "Der Prozess des Verstehens ist aus konstruktivistischer Sicht eine aktive, lebensgeschichtlich gepr{\"a}gte und selbstt{\"a}tige ‚Erfindung{\textquoteright} von Sinn und Bedeutung, die zur Erzeugung eigener ‚viabler{\textquoteright} Wirklichkeiten f{\"u}hrt. Der von Humberto Maturana und Ernst von Glasersfeld gepr{\"a}gte Begriff ‚Viabilit{\"a}t{\textquoteright} bezeichnet ein Bewertungskriterium f{\"u}r subjektgebundene bzw. soziale Wirklichkeitskonstruktionen, das anders als der hermeneutische Wahrheitsbegriff nicht auf die richtige Rekonstruktion der Bedeutung eines Verstehensgegenstandes verweist, sondern die Passung subjektiver Wirklichkeitskonstruktion und Erfahrung in Handlungszusammenh{\"a}ngen akzentuiert. Glasersfeld dr{\"u}ckt dies so aus: „Verstehen, was jemand gesagt oder geschrieben hat, bedeutet nicht mehr, aber auch nicht weniger, als dass man auf Grund eines sprachlichen Austausches eine begriffliche Struktur aufgebaut hat, die in dem gegebenen Zusammenhang als kompatibel mit dem betrachtet wird, was der Sprecher offenbar gemeint hat“ (Glasersfeld 1997: 233). Verstehen als Konstruktion wird hier als eine Sache des Passens und nicht des {\"U}bereinstimmens begrifflicher Strukturen definiert. Die hermeneutische Differenz zwischen den Beteiligten eines Verstehensprozesses bleibt letztlich un{\"u}berbr{\"u}ckbar. Dieser pragmatischen Vorstellung zufolge vollzieht sich Verstehen als Einschlagen n{\"u}tzlicher Wege (via = lat. Weg; Viabilit{\"a}t = Weg-barkeit) durch eine an sich intransparent bleibende Wirklichkeit, die von biologischen, psychischen und sozialen Systeme hervorgebracht wird.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Begriffsbildung , Verstehen , Konstruktive Didaktik ",
author = "Elmar Drieschner",
note = "Literaturverz. S. 201 - 209",
year = "2006",
doi = "10.1007/978-3-531-90307-1_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-14885-4",
pages = "155--209",
editor = "Detlef Gaus and Reinhard Uhle",
booktitle = "Wie verstehen P{\"a}dagogen?",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus

AU - Drieschner, Elmar

N1 - Literaturverz. S. 201 - 209

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Der Prozess des Verstehens ist aus konstruktivistischer Sicht eine aktive, lebensgeschichtlich geprägte und selbsttätige ‚Erfindung’ von Sinn und Bedeutung, die zur Erzeugung eigener ‚viabler’ Wirklichkeiten führt. Der von Humberto Maturana und Ernst von Glasersfeld geprägte Begriff ‚Viabilität’ bezeichnet ein Bewertungskriterium für subjektgebundene bzw. soziale Wirklichkeitskonstruktionen, das anders als der hermeneutische Wahrheitsbegriff nicht auf die richtige Rekonstruktion der Bedeutung eines Verstehensgegenstandes verweist, sondern die Passung subjektiver Wirklichkeitskonstruktion und Erfahrung in Handlungszusammenhängen akzentuiert. Glasersfeld drückt dies so aus: „Verstehen, was jemand gesagt oder geschrieben hat, bedeutet nicht mehr, aber auch nicht weniger, als dass man auf Grund eines sprachlichen Austausches eine begriffliche Struktur aufgebaut hat, die in dem gegebenen Zusammenhang als kompatibel mit dem betrachtet wird, was der Sprecher offenbar gemeint hat“ (Glasersfeld 1997: 233). Verstehen als Konstruktion wird hier als eine Sache des Passens und nicht des Übereinstimmens begrifflicher Strukturen definiert. Die hermeneutische Differenz zwischen den Beteiligten eines Verstehensprozesses bleibt letztlich unüberbrückbar. Dieser pragmatischen Vorstellung zufolge vollzieht sich Verstehen als Einschlagen nützlicher Wege (via = lat. Weg; Viabilität = Weg-barkeit) durch eine an sich intransparent bleibende Wirklichkeit, die von biologischen, psychischen und sozialen Systeme hervorgebracht wird.

AB - Der Prozess des Verstehens ist aus konstruktivistischer Sicht eine aktive, lebensgeschichtlich geprägte und selbsttätige ‚Erfindung’ von Sinn und Bedeutung, die zur Erzeugung eigener ‚viabler’ Wirklichkeiten führt. Der von Humberto Maturana und Ernst von Glasersfeld geprägte Begriff ‚Viabilität’ bezeichnet ein Bewertungskriterium für subjektgebundene bzw. soziale Wirklichkeitskonstruktionen, das anders als der hermeneutische Wahrheitsbegriff nicht auf die richtige Rekonstruktion der Bedeutung eines Verstehensgegenstandes verweist, sondern die Passung subjektiver Wirklichkeitskonstruktion und Erfahrung in Handlungszusammenhängen akzentuiert. Glasersfeld drückt dies so aus: „Verstehen, was jemand gesagt oder geschrieben hat, bedeutet nicht mehr, aber auch nicht weniger, als dass man auf Grund eines sprachlichen Austausches eine begriffliche Struktur aufgebaut hat, die in dem gegebenen Zusammenhang als kompatibel mit dem betrachtet wird, was der Sprecher offenbar gemeint hat“ (Glasersfeld 1997: 233). Verstehen als Konstruktion wird hier als eine Sache des Passens und nicht des Übereinstimmens begrifflicher Strukturen definiert. Die hermeneutische Differenz zwischen den Beteiligten eines Verstehensprozesses bleibt letztlich unüberbrückbar. Dieser pragmatischen Vorstellung zufolge vollzieht sich Verstehen als Einschlagen nützlicher Wege (via = lat. Weg; Viabilität = Weg-barkeit) durch eine an sich intransparent bleibende Wirklichkeit, die von biologischen, psychischen und sozialen Systeme hervorgebracht wird.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Begriffsbildung

KW - Verstehen

KW - Konstruktive Didaktik

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/a20e08cb-df41-30a8-8a49-6352d237492e/

U2 - 10.1007/978-3-531-90307-1_6

DO - 10.1007/978-3-531-90307-1_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-14885-4

SP - 155

EP - 209

BT - Wie verstehen Pädagogen?

A2 - Gaus, Detlef

A2 - Uhle, Reinhard

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  2. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  3. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  4. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  7. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  8. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  9. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  10. Dramen der Nachkriegszeit
  11. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  12. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  13. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  14. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  15. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  16. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  17. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  18. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  19. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  20. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  21. Sustainability innovations
  22. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  23. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  24. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  25. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  26. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  27. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  28. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  29. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement