The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

  • Jorge Guerra González
Weit weniger Frauen als Männer machen sich beruflich selbstständig in Deutschland. Eine Erklärung für dieses Phänomenon muss komplex sein, als mehrere Faktoren sind dafür relevant. Unter anderen kann man über Gender-Diskriminierung, über mehr oder weniger freiwillige Entscheidungen von Frauen, oder über unterschiedliche Startbedingungen für potentielle Unternehmer spekulieren. Es wird angenommen, dass diese Alternative eng zusammenhängen. Dieser Aufsatz wird sich dennoch auf die dritte konzentrieren. Sein Schwerpunkt wird auf dem Familienbereich, insbesondere auf dem Familienrecht als Hindernis für Frauen und Entrepreneurship. Der Familienbereich hat sich nicht mit der gesamten Gesellschaft hinsichtlich Gender Gleichstellung - z.B. Entrepreneurship - entwickelt. Dennoch ist keine Gender Gleichstellung möglich wenn das Familienfeld nicht dazu gehört. Dieser Aufsatz untersucht die Ursachen und Folgen dieses Phänomens.
Titel in ÜbersetzungVerbindung zwischen Familienrecht und weibliche Entrepreneurship in Deutschland
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten38
PublikationsstatusErschienen - 01.2013

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  2. Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat
  3. CSR management and reporting between voluntary bonding and legal regulation
  4. Collaborative benchmarking of functional-structural root architecture models
  5. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  6. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  7. What can conservation strategies learn from the ecosystem services approach?
  8. Impact of high carbon amendments and pre-crops on soil bacterial communities
  9. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  10. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  11. Analyzing a transition to a sustainability-oriented science system in Germany
  12. Promoting neighbourhood sharing: infrastructures of convenience and community
  13. Assessing quality in cross-country comparisons of health systems and policies
  14. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  15. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  16. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren
  17. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  18. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
  19. Mapping and analysing historical indicators of ecosystem services in Germany
  20. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  21. Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics
  22. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  23. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  24. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  25. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  26. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  27. Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures
  28. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change