Technische Grundlagen und Umsetzungsvarianten eines Pumpspeichers am Elbe-Seitenkanal
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Authors
Im Kapitel werden die technischen Grundlagen der Pumpspeicherung (2.1) und die möglichen Umsetzungsvarianten für einen Speicher im Elbe-Seitenkanal erläutert. Dabei werden grundlegende Daten zum Elbe-Seitenkanal präsentiert (2.2) und die Speichervolumina analysiert (2.3) – zum einen für das gesamte Bundesgebiet, zum anderen spezifisch für den Elbe-Seitenkanal mit den beiden Abstiegsbauwerken in Scharnebeck und Uelzen. Insgesamt werden acht technische Umsetzungsvarianten für einen Kanal-Pumpspeicher in Scharnebeck und Uelzen vorgestellt (2.4): Umbau der bestehenden Pumpeneinheiten zu einer Pumpturbinenkombination, Einbau von Turbinen in die vorhandenen Entlastungsleitungen, Kombination von 1+2, Neubau der bestehenden Entlastungsleitungen, Bau von Zusatz-Entlastungsleitungen außerhalb der Abstiegsbauwerke, Installation neuer Pump-/Turbineneinheiten für die bestehenden Pumpeinheiten, Umrüstung einzelner Pumpeinheiten zu Pumpturbinen und hydraulischer Kurzschluss.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Titel | Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen : Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals |
| Herausgeber | Heinrich Degenhart, Thomas Schomerus, Detlef Schulz |
| Anzahl der Seiten | 34 |
| Erscheinungsort | Wiesbaden |
| Verlag | Springer Vieweg |
| Erscheinungsdatum | 2015 |
| Seiten | 7-40 |
| ISBN (Print) | 978-3-658-10915-8 |
| ISBN (elektronisch) | 978-3-658-10916-5 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2015 |
Bibliographische Notiz
c 2015, ersch. 2016
- Ingenieurwissenschaften - Energieversorgung, Speicherung, Pumpspeicher, Kanal, Pumpen, Turbinen
Fachgebiete
Zugehörige Projekte
EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)
Projekt: Forschung
