Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule": ein Beitrag für die Hochschulforschung?!

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule": ein Beitrag für die Hochschulforschung?! / Adomßent, Maik; Albrecht, Patrick; Barth, Matthias et al.
in: Die Hochschule, Jahrgang 17, Nr. 1, 2008, S. 23-40.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3318ee9aab504518863054d7ef9a5747,
title = "Szenarienentwicklung f{\"u}r die {"}nachhaltige Hochschule{"}: ein Beitrag f{\"u}r die Hochschulforschung?!",
abstract = "Im Beitrag wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt 'Sustainable University - Nachhaltige Entwicklung im Kontext universit{\"a}rer Aufgabenstellungen' beschrieben. Der besondere Ansatz des Projekts liegt in der verkn{\"u}pfenden Zusammenschau der Binnensicht (auf die eigene Institution) und der Systemanalyse (des Hochschulsystems, in das die Institution eingebettet ist) mit Hilfe eines eigens entwickelten Fallstudiendesign. Die Darstellung fokussiert den Aspekt der zeitlichen Transformation der Fallstudie 'Sustainable University' mit Hilfe der Entwicklung von Szenarien. Dabei geht es weniger um ein m{\"o}gliches Aussehen des Hochschulwesens im Jahre 2035 als vielmehr um die Beschreibung der verschiedenen Schritte der komplexen Methode der Szenarioentwicklung. Gliederung: Ziele und Struktur des 'Sustainable University' Projekts. - Erste Ergebnisse (Die lebensweltoffene Universit{\"a}t agiert als finanzstarke Kooperationspartnerin. - Die konservative Universit{\"a}t pflegt ihr Nischendasein. - Wissenschaft als Motor f{\"u}r Wirtschaft). ",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Maik Adom{\ss}ent and Patrick Albrecht and Matthias Barth and Simon Burandt and Angela Franz-Balsen and Jasmin Godemann and Marco Rieckmann",
note = "Literaturverz. S. 40",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "17",
pages = "23--40",
journal = "Die Hochschule",
issn = "1618-9671",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"

T2 - ein Beitrag für die Hochschulforschung?!

AU - Adomßent, Maik

AU - Albrecht, Patrick

AU - Barth, Matthias

AU - Burandt, Simon

AU - Franz-Balsen, Angela

AU - Godemann, Jasmin

AU - Rieckmann, Marco

N1 - Literaturverz. S. 40

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Im Beitrag wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt 'Sustainable University - Nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen' beschrieben. Der besondere Ansatz des Projekts liegt in der verknüpfenden Zusammenschau der Binnensicht (auf die eigene Institution) und der Systemanalyse (des Hochschulsystems, in das die Institution eingebettet ist) mit Hilfe eines eigens entwickelten Fallstudiendesign. Die Darstellung fokussiert den Aspekt der zeitlichen Transformation der Fallstudie 'Sustainable University' mit Hilfe der Entwicklung von Szenarien. Dabei geht es weniger um ein mögliches Aussehen des Hochschulwesens im Jahre 2035 als vielmehr um die Beschreibung der verschiedenen Schritte der komplexen Methode der Szenarioentwicklung. Gliederung: Ziele und Struktur des 'Sustainable University' Projekts. - Erste Ergebnisse (Die lebensweltoffene Universität agiert als finanzstarke Kooperationspartnerin. - Die konservative Universität pflegt ihr Nischendasein. - Wissenschaft als Motor für Wirtschaft).

AB - Im Beitrag wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt 'Sustainable University - Nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen' beschrieben. Der besondere Ansatz des Projekts liegt in der verknüpfenden Zusammenschau der Binnensicht (auf die eigene Institution) und der Systemanalyse (des Hochschulsystems, in das die Institution eingebettet ist) mit Hilfe eines eigens entwickelten Fallstudiendesign. Die Darstellung fokussiert den Aspekt der zeitlichen Transformation der Fallstudie 'Sustainable University' mit Hilfe der Entwicklung von Szenarien. Dabei geht es weniger um ein mögliches Aussehen des Hochschulwesens im Jahre 2035 als vielmehr um die Beschreibung der verschiedenen Schritte der komplexen Methode der Szenarioentwicklung. Gliederung: Ziele und Struktur des 'Sustainable University' Projekts. - Erste Ergebnisse (Die lebensweltoffene Universität agiert als finanzstarke Kooperationspartnerin. - Die konservative Universität pflegt ihr Nischendasein. - Wissenschaft als Motor für Wirtschaft).

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 17

SP - 23

EP - 40

JO - Die Hochschule

JF - Die Hochschule

SN - 1618-9671

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  2. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  3. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  4. § 64 Verordnungsermächtigung
  5. Gender Greenstreaming
  6. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  7. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  8. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  9. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  10. Voto en el extranjero
  11. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  12. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  13. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  14. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  15. Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
  16. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  17. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  18. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  19. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  20. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  21. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  22. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  23. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance