Systematic Design of Soft Machines

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Systematic Design of Soft Machines. / Seibel, Arthur.
Göttingen: Sierke Verlag, 2021. 144 S. (Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung; Band 13).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

Seibel, A 2021, Systematic Design of Soft Machines. Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung, Bd. 13, Sierke Verlag, Göttingen.

APA

Seibel, A. (2021). Systematic Design of Soft Machines. (Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung; Band 13). Sierke Verlag.

Vancouver

Seibel A. Systematic Design of Soft Machines. Göttingen: Sierke Verlag, 2021. 144 S. (Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung).

Bibtex

@book{c78a861772f94e719849e57a3aa9556f,
title = "Systematic Design of Soft Machines",
abstract = "In dieser Arbeit wird eine allgemeine Konstruktionsmethodik f{\"u}r technische Systeme vorgestellt und im Kontext der Softrobotik im Detail untersucht. Die Methodik besteht aus mehreren grundlegenden technischen Konzepten, die so angeordnet sind, dass sie den Konstrukteur Schritt f{\"u}r Schritt durch den Konstruktionsprozess begleiten. Die Wirksamkeit dieser Methodik bei der Schaffung neuer L{\"o}sungen in der Softrobotik wird anhand der Konstruktion eines weichen kletterf{\"a}higen Roboters sowie eines weichen passiven Greifers veranschaulicht, beide inspiriert vom Gecko.",
keywords = "Engineering",
author = "Arthur Seibel",
note = "Habilitationsschrift. Technische Universit{\"a}t Hamburg, 2020",
year = "2021",
month = oct,
day = "1",
language = "English",
isbn = "978-3-96548112-1",
series = "Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung",
publisher = "Sierke Verlag",
address = "Germany",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Systematic Design of Soft Machines

AU - Seibel, Arthur

N1 - Habilitationsschrift. Technische Universität Hamburg, 2020

PY - 2021/10/1

Y1 - 2021/10/1

N2 - In dieser Arbeit wird eine allgemeine Konstruktionsmethodik für technische Systeme vorgestellt und im Kontext der Softrobotik im Detail untersucht. Die Methodik besteht aus mehreren grundlegenden technischen Konzepten, die so angeordnet sind, dass sie den Konstrukteur Schritt für Schritt durch den Konstruktionsprozess begleiten. Die Wirksamkeit dieser Methodik bei der Schaffung neuer Lösungen in der Softrobotik wird anhand der Konstruktion eines weichen kletterfähigen Roboters sowie eines weichen passiven Greifers veranschaulicht, beide inspiriert vom Gecko.

AB - In dieser Arbeit wird eine allgemeine Konstruktionsmethodik für technische Systeme vorgestellt und im Kontext der Softrobotik im Detail untersucht. Die Methodik besteht aus mehreren grundlegenden technischen Konzepten, die so angeordnet sind, dass sie den Konstrukteur Schritt für Schritt durch den Konstruktionsprozess begleiten. Die Wirksamkeit dieser Methodik bei der Schaffung neuer Lösungen in der Softrobotik wird anhand der Konstruktion eines weichen kletterfähigen Roboters sowie eines weichen passiven Greifers veranschaulicht, beide inspiriert vom Gecko.

KW - Engineering

UR - https://d-nb.info/1245949489

M3 - Monographs

SN - 978-3-96548112-1

SN - 3-96548-112-6

T3 - Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung

BT - Systematic Design of Soft Machines

PB - Sierke Verlag

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Value of large-scale linear networks for bird conservation
  2. Small-scale soil patterns drive sharp boundaries between succulent "dwarf" biomes (or habitats) in the arid Succulent Karoo, South Africa
  3. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  4. Use of Chemotaxonomy To Study the Influence of Benzalkonium Chloride on Bacterial Populations in Biodegradation Testing
  5. Size, composition and provenance of fragmental particles in Apollo 14 breccias
  6. Analysis of the forming behaviour of in-situ drawn sandwich sheets
  7. Researching collaborative interdisciplinary teams
  8. On the geometric control of internal forces in power grasps
  9. ETL ensembles for chunking, NER and SRL
  10. Multitrait-multimethod-analysis
  11. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  12. Rate constants for the gas-phase reaction of OH with amines
  13. Vertical gradient in soil temperature stimulates development and increases biomass accumulation in barley
  14. Different sizes, similar challenges
  15. Identity without Membership?
  16. 2. Advent
  17. Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
  18. Evaluating social learning in participatory mapping of ecosystem services
  19. Zum Begriff der Repräsentation
  20. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  21. From niche to mainstream
  22. The recent double paradigm shift in restoration ecology
  23. Mining for critical stock price movements using temporal power laws and integrated autoregressive models
  24. Explaining Convergence and Common Trends in the Role of the State in OECD Healthcare Systems
  25. Introduction
  26. Towards a global understanding of tree mortality
  27. Atomic Animals
  28. Sigrid Kopfermann

Presse / Medien

  1. Der neue Hass