Systemanalyse für Softwaresysteme

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Systemanalyse umfasst das systematische Vorgehen zum Verstehen und Beschreiben eines "Systems" (Abbildung 1). Prinzipiell ist unerheblich, ob das System schon existiert oder erst noch ganz oder in Teilen neu zu konstruieren ist. Bezieht sich die Systemanalyse auf ein zu konstruierendes System oder einen neuen Systemteil ist ihre Aufgabe die systematische Ermittlung, Modellierung und unmißverständliche Notation der gestaltungsrelevanten Vorgaben - im Dialog mit allen Beteiligten und Betroffenen.
Aus dieser Perspektive ist Systemanalyse im Informatik-Kontext ein Teilgebiet der Disziplin Software Engineering (Software-Technik). Dabei wird Informatik aufgefasst als die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolischen Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. ([GI2006]S.4)
Systemanalyse hat dann ihren Arbeitsschwerpunkt in der Phase Requirements-Engineering. Ihr Ergebnis ist die transparente Notation von Soll-Situationen. Pointiert formuliert: "Das, was gesollt werden soll!"
Dieses Manuskript vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse im Informatik-Kontext. Es dient zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es stellt Systemanalyse als ein geplantes, zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten dar. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert. Dabei kommen sowohl der Klassiker Structured Analysis (SA [DeM1979]) wie auch der heutige Standard Unified Modeling Language (UML [Rat1997]) zusammen mit Java ([ArnGos06]) vor.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg
Anzahl der Seiten199
PublikationsstatusErschienen - 10.08.2006

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feld oder Assemblage?
  2. Methods and compositions relating to a vaccine against prostate cancer
  3. Fostering pre-service teachers’ knowledge of ‘teaching games for understanding’ via video-based vs. text-based teaching examples
  4. Rethinking art's relation to its social context: the example of the Artist Placement Group
  5. A Review on Higher Education for Sustainable Development - Looking Back and Moving Forward
  6. Regulation of morally responsible agents with motivation crowding
  7. Generation of 3D representative volume elements for heterogeneous materials
  8. Dialectical conditions
  9. Fettflecken untersuchen mit Graphical Analysis
  10. Preference Organization and Cross-Cultural Variation in Request Responses: A Corpus-Based Comparison of British and American English
  11. An Interdisciplinary Approach to Improving Competition Policy and Intellectual Property Policy
  12. Umweltrechtsschutz in China
  13. Let’s Team Up with AI! Toward a Hybrid Intelligence System for Online Customer Service
  14. Using structure biodegradability relationships for environmentally benign design of organosilicons – An experimental comparison of organosilicons and their carbon analogues
  15. Globalization and the societal consensus of wealth tax cuts
  16. Pragmatic Competence in EIL
  17. Context, contexts and appropriateness
  18. Refugee Entrepreneurship and Organizing Social Integration: Insights from Organizational Theory
  19. Ist Cola sauer?
  20. Dogmatics
  21. Networking
  22. Experimentieren mit Modellen
  23. Soziologische Aspekte des Spiels
  24. Fleck, Glanz, Finsternis
  25. Labour process theory
  26. The need for a behavioural science focus in research on mental health and mental disorders
  27. Applying the energy cultures framework to understand energy systems in the context of rural sustainability transformation
  28. The Relationship between Stakeholder Theory and Corporate Social Responsibility: Differences, Similarities, and Implications for Social Issues in Management
  29. Community and Training in NFDI4DS
  30. Pathways to Reciprocated Friendships
  31. Strukturanalogien in Datenmodellen
  32. Sustainability-oriented targets in executive compensation – symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  33. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse
  34. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  35. Landfill mining
  36. Infiltrating Artifacts
  37. Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands
  38. Geteilter Frequenzumrichter
  39. Why can't we view Europe from a chair?
  40. Public Value
  41. Call for Participation