Systemanalyse für Softwaresysteme

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Systemanalyse umfasst das systematische Vorgehen zum Verstehen und Beschreiben eines "Systems" (Abbildung 1). Prinzipiell ist unerheblich, ob das System schon existiert oder erst noch ganz oder in Teilen neu zu konstruieren ist. Bezieht sich die Systemanalyse auf ein zu konstruierendes System oder einen neuen Systemteil ist ihre Aufgabe die systematische Ermittlung, Modellierung und unmißverständliche Notation der gestaltungsrelevanten Vorgaben - im Dialog mit allen Beteiligten und Betroffenen.
Aus dieser Perspektive ist Systemanalyse im Informatik-Kontext ein Teilgebiet der Disziplin Software Engineering (Software-Technik). Dabei wird Informatik aufgefasst als die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolischen Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. ([GI2006]S.4)
Systemanalyse hat dann ihren Arbeitsschwerpunkt in der Phase Requirements-Engineering. Ihr Ergebnis ist die transparente Notation von Soll-Situationen. Pointiert formuliert: "Das, was gesollt werden soll!"
Dieses Manuskript vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse im Informatik-Kontext. Es dient zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es stellt Systemanalyse als ein geplantes, zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten dar. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert. Dabei kommen sowohl der Klassiker Structured Analysis (SA [DeM1979]) wie auch der heutige Standard Unified Modeling Language (UML [Rat1997]) zusammen mit Java ([ArnGos06]) vor.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg
Anzahl der Seiten199
PublikationsstatusErschienen - 10.08.2006

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Timing and fragmentation of daily working hours arrangements and income inequality
  2. Does board composition have an impact on CSR reporting?
  3. Appreciating ecological complexity
  4. Maschinenbelegungsplanung mit evolutionären Algorithmen
  5. What goes around, comes around? Access and allocation problems in Global North-South waste trade
  6. Schrogl, Kai-Uwe (et. al.), Handbook of Space Security - Policies, Applications and Programs, Springer, 2015
  7. Economic Evaluation of an Internet-Based Stress Management Intervention Alongside a Randomized Controlled Trial
  8. Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward
  9. Variable annuities and the option to seek risk
  10. Making professors
  11. Impact of audit committees with independent financial experts on accounting quality
  12. Integration of expertise or collaborative practice?
  13. Bifurcation loads of circular curved beams of glued-laminated timber with continuous lateral support
  14. Hot deformation behavior and processing map of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al-0.4Zn alloy
  15. Fieldwork meets crisis: Introduction
  16. Response to David B. Brooks
  17. Social network activities as a predictor for phase transitions of patients with bipolar affective disorders
  18. "alterNature" in Drew Hayden Taylor’s The Berlin Blues. Construction and De(con)struction of Contested Spaces
  19. Determinants and Consequences of Executive Compensation-Related Shareholder Activism and Say-on-Pay Votes
  20. Reinforcing Systems of Exclusion
  21. Estimation of physicochemical properties of 52 non-PBDE brominated flame retardants and evaluation of their overall persistence and long-range transport potential
  22. Paulsen, Friedrich
  23. Deformation and Anchoring of AA 2024-T3 rivets within thin printed circuit boards
  24. Academia's obsession with quantity
  25. Schreiben in der Sekundarstufe II
  26. Immanentism
  27. Modeling Turning Points In Global Equity Market