Systemanalyse für Softwaresysteme

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Systemanalyse für Softwaresysteme. / Bonin, Hinrich E.G.
Lüneburg: Universität Lüneburg, 2006. (Final; Band 16, Nr. 1).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Bonin, HEG 2006 'Systemanalyse für Softwaresysteme' Final, Nr. 1, Bd. 16, Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Bonin, H. E. G. (2006). Systemanalyse für Softwaresysteme. (Final; Band 16, Nr. 1). Universität Lüneburg.

Vancouver

Bonin HEG. Systemanalyse für Softwaresysteme. Lüneburg: Universität Lüneburg. 2006 Aug 10. (Final; 1).

Bibtex

@techreport{19afb1ca8b9d42dc868f893d272ec178,
title = "Systemanalyse f{\"u}r Softwaresysteme",
abstract = "Systemanalyse umfasst das systematische Vorgehen zum Verstehen und Beschreiben eines {"}Systems{"} (Abbildung 1). Prinzipiell ist unerheblich, ob das System schon existiert oder erst noch ganz oder in Teilen neu zu konstruieren ist. Bezieht sich die Systemanalyse auf ein zu konstruierendes System oder einen neuen Systemteil ist ihre Aufgabe die systematische Ermittlung, Modellierung und unmi{\ss}verst{\"a}ndliche Notation der gestaltungsrelevanten Vorgaben - im Dialog mit allen Beteiligten und Betroffenen.Aus dieser Perspektive ist Systemanalyse im Informatik-Kontext ein Teilgebiet der Disziplin Software Engineering (Software-Technik). Dabei wird Informatik aufgefasst als die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolischen Wissens zu erschlie{\ss}en und dienstbar zu machen. ([GI2006]S.4)Systemanalyse hat dann ihren Arbeitsschwerpunkt in der Phase Requirements-Engineering. Ihr Ergebnis ist die transparente Notation von Soll-Situationen. Pointiert formuliert: {"}Das, was gesollt werden soll!{"}Dieses Manuskript vermittelt eine Einf{\"u}hrung in die Systemanalyse im Informatik-Kontext. Es dient zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es stellt Systemanalyse als ein geplantes, zielorientiertes Vorgehen mit vielf{\"a}ltigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivit{\"a}ten dar. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Dabei kommen sowohl der Klassiker Structured Analysis (SA [DeM1979]) wie auch der heutige Standard Unified Modeling Language (UML [Rat1997]) zusammen mit Java ([ArnGos06]) vor.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Bonin, {Hinrich E.G.}",
year = "2006",
month = aug,
day = "10",
language = "Deutsch",
series = "Final",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "1",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Systemanalyse für Softwaresysteme

AU - Bonin, Hinrich E.G.

PY - 2006/8/10

Y1 - 2006/8/10

N2 - Systemanalyse umfasst das systematische Vorgehen zum Verstehen und Beschreiben eines "Systems" (Abbildung 1). Prinzipiell ist unerheblich, ob das System schon existiert oder erst noch ganz oder in Teilen neu zu konstruieren ist. Bezieht sich die Systemanalyse auf ein zu konstruierendes System oder einen neuen Systemteil ist ihre Aufgabe die systematische Ermittlung, Modellierung und unmißverständliche Notation der gestaltungsrelevanten Vorgaben - im Dialog mit allen Beteiligten und Betroffenen.Aus dieser Perspektive ist Systemanalyse im Informatik-Kontext ein Teilgebiet der Disziplin Software Engineering (Software-Technik). Dabei wird Informatik aufgefasst als die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolischen Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. ([GI2006]S.4)Systemanalyse hat dann ihren Arbeitsschwerpunkt in der Phase Requirements-Engineering. Ihr Ergebnis ist die transparente Notation von Soll-Situationen. Pointiert formuliert: "Das, was gesollt werden soll!"Dieses Manuskript vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse im Informatik-Kontext. Es dient zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es stellt Systemanalyse als ein geplantes, zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten dar. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert. Dabei kommen sowohl der Klassiker Structured Analysis (SA [DeM1979]) wie auch der heutige Standard Unified Modeling Language (UML [Rat1997]) zusammen mit Java ([ArnGos06]) vor.

AB - Systemanalyse umfasst das systematische Vorgehen zum Verstehen und Beschreiben eines "Systems" (Abbildung 1). Prinzipiell ist unerheblich, ob das System schon existiert oder erst noch ganz oder in Teilen neu zu konstruieren ist. Bezieht sich die Systemanalyse auf ein zu konstruierendes System oder einen neuen Systemteil ist ihre Aufgabe die systematische Ermittlung, Modellierung und unmißverständliche Notation der gestaltungsrelevanten Vorgaben - im Dialog mit allen Beteiligten und Betroffenen.Aus dieser Perspektive ist Systemanalyse im Informatik-Kontext ein Teilgebiet der Disziplin Software Engineering (Software-Technik). Dabei wird Informatik aufgefasst als die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolischen Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. ([GI2006]S.4)Systemanalyse hat dann ihren Arbeitsschwerpunkt in der Phase Requirements-Engineering. Ihr Ergebnis ist die transparente Notation von Soll-Situationen. Pointiert formuliert: "Das, was gesollt werden soll!"Dieses Manuskript vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse im Informatik-Kontext. Es dient zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es stellt Systemanalyse als ein geplantes, zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten dar. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert. Dabei kommen sowohl der Klassiker Structured Analysis (SA [DeM1979]) wie auch der heutige Standard Unified Modeling Language (UML [Rat1997]) zusammen mit Java ([ArnGos06]) vor.

KW - Wirtschaftsinformatik

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Final

BT - Systemanalyse für Softwaresysteme

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Axel Sommer

Publikationen

  1. Artificial Creativity
  2. Keine Angst vorm Sprechen !
  3. Public Information Messages
  4. Social identity and place-based dynamics in community resilience building for natural disasters
  5. Action, Adventure, Desire
  6. Walking Text and Writing Space
  7. Determinants of pollution
  8. Embedding higher education into a Real-World Lab
  9. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  10. Microstructure and mechanical properties of mg-gd alloys as biodegradable implant materials
  11. 'Crawling Jurisdiction'
  12. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  13. Kunstgewerbe und Nation
  14. Zuhause in der Mediengesellschaft
  15. Fast supercritical fluid extraction and high-resolution gas chromatography with electron-capture and flame photometric detection for multiresidue screening of organochlorine and organophosphorus pesticides in Brazil's medicinal plants
  16. Planning for Sea Spaces II
  17. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
  18. Lasst die Daten frei!
  19. Perspective taking does not moderate the price precision effect, but indirectly affects counteroffers to asking prices
  20. Social Entrepreneurship and Broader Theories
  21. Walter Benjamin
  22. Activity reversal of Tet repressor caused by single amino acid exchanges
  23. Krisenmanagement in Supply Chains
  24. Outdoor education in school curricula: a Norwegian–German comparative analysis
  25. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  26. Zwischen Disruption und Integration
  27. Personality traits moderate the relationships between psychological needs and enjoyment of physical activity