Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern: eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Carsten Schmidt-Jochmann
Durch die Deregulierung der Versicherungsmärkte hat der Wettbewerb um Versicherungswillige erheblich zugenommen. Steigender Wettbewerbsdruck, aber auch das Aufkommen alternativer Vertriebskanäle zwingen die Versicherungsindustrie, die eigenen Vertriebsaktivitäten kritisch zu hinterfragen. Einer der traditionell prägenden Vertriebswege im Privatkundengeschäft der Versicherungsindustrie ist der Verkauf von Versicherungen über den eigenen Vertretervertrieb. Daraus resultiert die sowohl strategisch als auch operativ kritische Aufgabenstellung, den Verkaufserfolg auf der Ebene des Versicherungsvermittlers zu optimieren.
Vor diesem Hintergrund wird eine umfassende Analyse zur Erfolgsfaktorenforschung bei Versicherungsvermittlern vorangestellt und anschließend systematisch ein Modell zur strategischen Vertriebssteuerung für Versicherungsvermittler auf der Basis einer vermittler- und kundenspezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren entwickelt. Das Modell wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von Sekundärdaten konkretisiert und der Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktorenanalyse und strategischer Vertriebssteuerung von Vermittlern dargelegt. Erste Erkenntnisse hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen sowohl zur praktischen Anwendung als auch zur wissenschaftlichen Vertiefung zeigen das weiterführende Potential dieses Ansatzes auf.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLohmar
VerlagEul Verlag
Anzahl der Seiten204
ISBN (Print)978-3-89936-724-9
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss, 2008 u.d.T.: Schmidt-Jochmann, Carsten:
Strategische Erfolgsfaktoren von Vermittlern - eine empirische Untersuchung
mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. World Bank Conference "Female Entrepreneurship: Constrains and Opportunities"
  2. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  3. Der Fall 'Maja T.' Die Auslieferung von Deutschen als Motor des Grundrechtsdiskurses
  4. Fakultät S allgemein (Organisation)
  5. „Amphibian poets. Some remarks on Rosenfeld’s literary criticism around 1959, and on Gertrud Kolmar’s ‚Die Kröte‘ (1933)“.
  6. Simulation of the enviromental fate of the fungicide Penconazole and its transformation products in a vineyard-terraces catchment
  7. Feedback im Kontext digitaler Medien – Über die Wirksamkeit einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform sowie dessen Nutzung und Wahrnehmung
  8. International Group for the Psychology of Mathematics Education (Externe Organisation)
  9. Workshop zur Entwicklung umweltpolitischer Instrumente im Rahmen des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) - 2009
  10. Seeking sustainabillity competency and capability in the ESD literature - An hermeneutic analysis
  11. Protest und Widerstand aus christlicher Perspektive
  12. Journal of the International Association for the Study of Popular Music (Zeitschrift)
  13. Critical Art(ist)s and Urban Development - A Collaborative Study Comparing German and Israeli Cities
  14. When ›white man's burden becomes white man's undoing‹. The Congo Reform Movement, the Congo Free State, and white supremacy
  15. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  16. (Fach-)Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik an der Universität