Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie. / Saretzki, Thomas.
Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds. Hrsg. / Joachim Raschke; Ralf Tils. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. S. 121-150.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Saretzki, T 2010, Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie. in J Raschke & R Tils (Hrsg.), Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 121-150. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92209-6_6

APA

Saretzki, T. (2010). Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie. In J. Raschke, & R. Tils (Hrsg.), Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds (S. 121-150). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92209-6_6

Vancouver

Saretzki T. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie. in Raschke J, Tils R, Hrsg., Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. S. 121-150 doi: 10.1007/978-3-531-92209-6_6

Bibtex

@inbook{f7e7c392aaac4a4ea72b647a251fec20,
title = "Strategie als Herausforderung f{\"u}r die deliberative Demokratietheorie",
abstract = "Die Unterscheidung von empirischer und normativer Demokratietheorie ist in der Politikwissenschaft seit langem etabliert. Wenn auf einer politikwissenschaftlichen Tagung {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von politischer Strategieanalyse und Demokratie dis-kutiert wird und ein Beitrag das Thema Strategie aus der Perspektive moderner empirischer Demokratietheorie behandelt (vgl. den Beitrag von Manfred G. Schmidt in diesem Band), dann liegt es im Zuge arbeitsteiligen Vorgehens nahe, dass ein zweiter Beitrag das Thema Strategie aus der Perspektive normativer Demokratietheorie behandelt. Die Herausgeber haben das Thema f{\"u}r den zweiten demokratietheoretischen Beitrag aber nicht in strikter Analogie zum ersten gestellt, sondern eine anders akzentuierte Fragestellung gew{\"a}hlt. Vor dem Hintergrund der etablierten Unterscheidung zwischen empirischer und normativer Demokratietheorie sind daher zun{\"a}chst drei Vorbemerkungen angebracht, um unangebrachten Assoziationen und m{\"o}glichen Missverst{\"a}ndnissen vorzubeugen.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2010",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-92209-6_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17066-4",
pages = "121--150",
editor = "Joachim Raschke and Ralf Tils",
booktitle = "Strategie in der Politikwissenschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2010/1/1

Y1 - 2010/1/1

N2 - Die Unterscheidung von empirischer und normativer Demokratietheorie ist in der Politikwissenschaft seit langem etabliert. Wenn auf einer politikwissenschaftlichen Tagung über das Verhältnis von politischer Strategieanalyse und Demokratie dis-kutiert wird und ein Beitrag das Thema Strategie aus der Perspektive moderner empirischer Demokratietheorie behandelt (vgl. den Beitrag von Manfred G. Schmidt in diesem Band), dann liegt es im Zuge arbeitsteiligen Vorgehens nahe, dass ein zweiter Beitrag das Thema Strategie aus der Perspektive normativer Demokratietheorie behandelt. Die Herausgeber haben das Thema für den zweiten demokratietheoretischen Beitrag aber nicht in strikter Analogie zum ersten gestellt, sondern eine anders akzentuierte Fragestellung gewählt. Vor dem Hintergrund der etablierten Unterscheidung zwischen empirischer und normativer Demokratietheorie sind daher zunächst drei Vorbemerkungen angebracht, um unangebrachten Assoziationen und möglichen Missverständnissen vorzubeugen.

AB - Die Unterscheidung von empirischer und normativer Demokratietheorie ist in der Politikwissenschaft seit langem etabliert. Wenn auf einer politikwissenschaftlichen Tagung über das Verhältnis von politischer Strategieanalyse und Demokratie dis-kutiert wird und ein Beitrag das Thema Strategie aus der Perspektive moderner empirischer Demokratietheorie behandelt (vgl. den Beitrag von Manfred G. Schmidt in diesem Band), dann liegt es im Zuge arbeitsteiligen Vorgehens nahe, dass ein zweiter Beitrag das Thema Strategie aus der Perspektive normativer Demokratietheorie behandelt. Die Herausgeber haben das Thema für den zweiten demokratietheoretischen Beitrag aber nicht in strikter Analogie zum ersten gestellt, sondern eine anders akzentuierte Fragestellung gewählt. Vor dem Hintergrund der etablierten Unterscheidung zwischen empirischer und normativer Demokratietheorie sind daher zunächst drei Vorbemerkungen angebracht, um unangebrachten Assoziationen und möglichen Missverständnissen vorzubeugen.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/7e73f001-6a99-30fd-8008-a1cd421e3ce6/

U2 - 10.1007/978-3-531-92209-6_6

DO - 10.1007/978-3-531-92209-6_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17066-4

SP - 121

EP - 150

BT - Strategie in der Politikwissenschaft

A2 - Raschke, Joachim

A2 - Tils, Ralf

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Exports and productivity in the German business services sector
  2. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  3. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  4. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  5. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  6. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  7. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  8. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  9. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  10. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  11. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  12. en plein air
  13. Convergence or mediation?
  14. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  15. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  16. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  17. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  18. The Changing Role of Business in Global Society
  19. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  20. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  21. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  23. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  24. Britain and Germany Imagining the Future of Europe