Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke. / Selvaggio, A.; Haase, Matthias; Ben Khalifa, Noomane et al.
in: International Aluminium Journal, Jahrgang 90, Nr. 11, 2014, S. 49-51.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

Selvaggio, A, Haase, M, Ben Khalifa, N & Tekkaya, AE 2014, 'Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke', International Aluminium Journal, Jg. 90, Nr. 11, S. 49-51.

APA

Selvaggio, A., Haase, M., Ben Khalifa, N., & Tekkaya, A. E. (2014). Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke. International Aluminium Journal, 90(11), 49-51.

Vancouver

Bibtex

@article{5f05618c598f41d5910291af28f8a529,
title = "Strangpressen von Profilen mit variabler Wandst{\"a}rke",
abstract = "F{\"u}r das Pressen von Profilen mit variabler Wandst{\"a}rke konnten die entwickelten Werkzeugkonzepte erfolgreich experimentell validiert werden. Dazu wurden die erzielten Ergebnisse f{\"u}r ein offenes und ein geschlossenes Profil dargestellt. F{\"u}r die Fertigung von Profilen mit variablen Wandstarken und dem Einsatz von h{\"o}herfesten Aluminiumlegierungen wurde eine optimierte Matrize pr{\"a}sentiert. Mit dieser Matrize war es m{\"o}glich, Hohlprofile mit einem rechteckigen Querschnitt zu erzeugen. Weiter konnte wahrend der Pressung eine Variation der Wandst{\"a}rke von etwa 0,4 mm reproduzierbar gefertigt werden. Wurde der Pressvorgang angehalten, konnte die angestrebte Variation von etwa 0,65 mm erreicht werden. Als Ursache f{\"u}r die Differenz zwischen der angestrebten und der realisierten Variation wahrend des Strangpressens wird die Werkzeugdeformation vermutet. In zuk{\"u}nftigen Untersuchungen soll die Ursache ermittelt werden, um in einem weiteren Optimierungsschritt die verursachenden Kr{\"a}fte reduzieren zu k{\"o}nnen Als Ursache f{\"u}r die erh{\"o}hten Kr{\"a}fte f{\"u}r die Zustellung konnte die Werkzeugdeformation identifiziert werden. Im Rahmen der n{\"a}chsten Optimierung soll das Werkzeug entsprechend steifer gestaltet werden, sodass die resultierenden Klemmkr{\"a}fte verringert werden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, Wandst{\"a}rke, rechteckiger Querschnitt, Strangpresse, Werkzeuggeometrie, Aluminiumlegierung, Werkzeugdeformation, Pressvorgang, Hohlprofil, Klemmkraft",
author = "A. Selvaggio and Matthias Haase and {Ben Khalifa}, Noomane and Tekkaya, {A. Erman}",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "90",
pages = "49--51",
journal = "International Aluminium Journal",
issn = "0002-6689",
publisher = "Giesel Verlag",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke

AU - Selvaggio, A.

AU - Haase, Matthias

AU - Ben Khalifa, Noomane

AU - Tekkaya, A. Erman

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Für das Pressen von Profilen mit variabler Wandstärke konnten die entwickelten Werkzeugkonzepte erfolgreich experimentell validiert werden. Dazu wurden die erzielten Ergebnisse für ein offenes und ein geschlossenes Profil dargestellt. Für die Fertigung von Profilen mit variablen Wandstarken und dem Einsatz von höherfesten Aluminiumlegierungen wurde eine optimierte Matrize präsentiert. Mit dieser Matrize war es möglich, Hohlprofile mit einem rechteckigen Querschnitt zu erzeugen. Weiter konnte wahrend der Pressung eine Variation der Wandstärke von etwa 0,4 mm reproduzierbar gefertigt werden. Wurde der Pressvorgang angehalten, konnte die angestrebte Variation von etwa 0,65 mm erreicht werden. Als Ursache für die Differenz zwischen der angestrebten und der realisierten Variation wahrend des Strangpressens wird die Werkzeugdeformation vermutet. In zukünftigen Untersuchungen soll die Ursache ermittelt werden, um in einem weiteren Optimierungsschritt die verursachenden Kräfte reduzieren zu können Als Ursache für die erhöhten Kräfte für die Zustellung konnte die Werkzeugdeformation identifiziert werden. Im Rahmen der nächsten Optimierung soll das Werkzeug entsprechend steifer gestaltet werden, sodass die resultierenden Klemmkräfte verringert werden.

AB - Für das Pressen von Profilen mit variabler Wandstärke konnten die entwickelten Werkzeugkonzepte erfolgreich experimentell validiert werden. Dazu wurden die erzielten Ergebnisse für ein offenes und ein geschlossenes Profil dargestellt. Für die Fertigung von Profilen mit variablen Wandstarken und dem Einsatz von höherfesten Aluminiumlegierungen wurde eine optimierte Matrize präsentiert. Mit dieser Matrize war es möglich, Hohlprofile mit einem rechteckigen Querschnitt zu erzeugen. Weiter konnte wahrend der Pressung eine Variation der Wandstärke von etwa 0,4 mm reproduzierbar gefertigt werden. Wurde der Pressvorgang angehalten, konnte die angestrebte Variation von etwa 0,65 mm erreicht werden. Als Ursache für die Differenz zwischen der angestrebten und der realisierten Variation wahrend des Strangpressens wird die Werkzeugdeformation vermutet. In zukünftigen Untersuchungen soll die Ursache ermittelt werden, um in einem weiteren Optimierungsschritt die verursachenden Kräfte reduzieren zu können Als Ursache für die erhöhten Kräfte für die Zustellung konnte die Werkzeugdeformation identifiziert werden. Im Rahmen der nächsten Optimierung soll das Werkzeug entsprechend steifer gestaltet werden, sodass die resultierenden Klemmkräfte verringert werden.

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Wandstärke

KW - rechteckiger Querschnitt

KW - Strangpresse

KW - Werkzeuggeometrie

KW - Aluminiumlegierung

KW - Werkzeugdeformation

KW - Pressvorgang

KW - Hohlprofil

KW - Klemmkraft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 90

SP - 49

EP - 51

JO - International Aluminium Journal

JF - International Aluminium Journal

SN - 0002-6689

IS - 11

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Use of Anti-Windup Techniques in Didactic Level Systems
  2. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  3. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  4. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  5. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  6. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  7. On the geometric control of internal forces in power grasps
  8. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  9. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  10. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  11. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  12. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  13. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  14. International sojourn experience and personality development
  15. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  16. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  17. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  18. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  19. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  20. Foreign ownership and firm performance in the German services
  21. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  22. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  23. Transductive support vector machines for structured variables
  24. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  25. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  26. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  27. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  28. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  29. Temporary exports and characteristics of destination countries
  30. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  31. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  32. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  33. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  34. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  35. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  36. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  37. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  38. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  39. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  40. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems