Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung. / Koch, Tobias; Eid, Michael.
Methoden der Migrationsforschung: Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. Hrsg. / Débora Maehler; Heinz Ulrich Brinkmann. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 225-259.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Koch, T & Eid, M 2016, Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung. in D Maehler & HU Brinkmann (Hrsg.), Methoden der Migrationsforschung: Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. 1 Aufl., Springer VS, Wiesbaden, S. 225-259. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10394-1_8

APA

Koch, T., & Eid, M. (2016). Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung. In D. Maehler, & H. U. Brinkmann (Hrsg.), Methoden der Migrationsforschung: Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden (1 Aufl., S. 225-259). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10394-1_8

Vancouver

Koch T, Eid M. Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung. in Maehler D, Brinkmann HU, Hrsg., Methoden der Migrationsforschung: Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 2016. S. 225-259 doi: 10.1007/978-3-658-10394-1_8

Bibtex

@inbook{d2fea771b6524172a80b63ed52192923,
title = "Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung",
abstract = "Bei der statistischen Auswertung von komparativen internationalen Studien gilt es vor allem die Datenstruktur zu beachten, wobei zwei Klassen von Verfahren unterschieden werden k{\"o}nnen (vgl. Eid/Lischetzke 2013; J. R. J. Fontaine 2008): a) Verfahren, die darauf abzielen, wenige und a priori festliegende Nationen miteinander zu vergleichen, b) Verfahren, die darauf abzielen, viele zuf{\"a}llig gezogene Nationen miteinander zu vergleichen.Im Fall von wenigen a priori festliegenden Nationen k{\"o}nnen sogenannte Multigruppenvergleiche (z. B. Multigruppen-Faktormodelle) zur statistischen Analyse herangezogen werden. Multigruppen-Faktormodelle besitzen den Vorteil, dass wichtige Voraussetzungen f{\"u}r internationale Vergleiche statistisch testbar sind und die Zusammenh{\"a}nge zwischen den latenten Variablen in den einzelnen Nationen modelliert werden k{\"o}nnen. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass h{\"a}ufig nur wenige Nationen auf dieser Weise miteinander verglichen werden k{\"o}nnen. Im Fall von vielen zuf{\"a}llig gezogen Nationen ist es unter Umst{\"a}nden angemessener auf Mehrebenenanalysen zur{\"u}ckzugreifen. Bei Mehrebenenanalysen wird davon ausgegangen, dass Nationen zuf{\"a}llig aus einer Grundgesamtheit gezogen wurden.Bezugnehmend auf Eid/Lischetzke (2013) werden zun{\"a}chst die grundlegenden Prinzipien von Multigruppenmodellen und Mehrebenenmodellen mit beobachteten Variablen erl{\"a}utert. Anschlie{\ss}end werden Verfahren mit latenten Variablen vorgestellt und diese f{\"u}r die Analyse von multimethodalen Daten erweitert. Die verschiedenen statistischen Verfahren werden anhand von konkreten Beispielen aus der internationalen Migrationsforschung dargestellt.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Tobias Koch and Michael Eid",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-10394-1_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10393-4",
pages = "225--259",
editor = "D{\'e}bora Maehler and Brinkmann, {Heinz Ulrich}",
booktitle = "Methoden der Migrationsforschung",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung

AU - Koch, Tobias

AU - Eid, Michael

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Bei der statistischen Auswertung von komparativen internationalen Studien gilt es vor allem die Datenstruktur zu beachten, wobei zwei Klassen von Verfahren unterschieden werden können (vgl. Eid/Lischetzke 2013; J. R. J. Fontaine 2008): a) Verfahren, die darauf abzielen, wenige und a priori festliegende Nationen miteinander zu vergleichen, b) Verfahren, die darauf abzielen, viele zufällig gezogene Nationen miteinander zu vergleichen.Im Fall von wenigen a priori festliegenden Nationen können sogenannte Multigruppenvergleiche (z. B. Multigruppen-Faktormodelle) zur statistischen Analyse herangezogen werden. Multigruppen-Faktormodelle besitzen den Vorteil, dass wichtige Voraussetzungen für internationale Vergleiche statistisch testbar sind und die Zusammenhänge zwischen den latenten Variablen in den einzelnen Nationen modelliert werden können. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass häufig nur wenige Nationen auf dieser Weise miteinander verglichen werden können. Im Fall von vielen zufällig gezogen Nationen ist es unter Umständen angemessener auf Mehrebenenanalysen zurückzugreifen. Bei Mehrebenenanalysen wird davon ausgegangen, dass Nationen zufällig aus einer Grundgesamtheit gezogen wurden.Bezugnehmend auf Eid/Lischetzke (2013) werden zunächst die grundlegenden Prinzipien von Multigruppenmodellen und Mehrebenenmodellen mit beobachteten Variablen erläutert. Anschließend werden Verfahren mit latenten Variablen vorgestellt und diese für die Analyse von multimethodalen Daten erweitert. Die verschiedenen statistischen Verfahren werden anhand von konkreten Beispielen aus der internationalen Migrationsforschung dargestellt.

AB - Bei der statistischen Auswertung von komparativen internationalen Studien gilt es vor allem die Datenstruktur zu beachten, wobei zwei Klassen von Verfahren unterschieden werden können (vgl. Eid/Lischetzke 2013; J. R. J. Fontaine 2008): a) Verfahren, die darauf abzielen, wenige und a priori festliegende Nationen miteinander zu vergleichen, b) Verfahren, die darauf abzielen, viele zufällig gezogene Nationen miteinander zu vergleichen.Im Fall von wenigen a priori festliegenden Nationen können sogenannte Multigruppenvergleiche (z. B. Multigruppen-Faktormodelle) zur statistischen Analyse herangezogen werden. Multigruppen-Faktormodelle besitzen den Vorteil, dass wichtige Voraussetzungen für internationale Vergleiche statistisch testbar sind und die Zusammenhänge zwischen den latenten Variablen in den einzelnen Nationen modelliert werden können. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass häufig nur wenige Nationen auf dieser Weise miteinander verglichen werden können. Im Fall von vielen zufällig gezogen Nationen ist es unter Umständen angemessener auf Mehrebenenanalysen zurückzugreifen. Bei Mehrebenenanalysen wird davon ausgegangen, dass Nationen zufällig aus einer Grundgesamtheit gezogen wurden.Bezugnehmend auf Eid/Lischetzke (2013) werden zunächst die grundlegenden Prinzipien von Multigruppenmodellen und Mehrebenenmodellen mit beobachteten Variablen erläutert. Anschließend werden Verfahren mit latenten Variablen vorgestellt und diese für die Analyse von multimethodalen Daten erweitert. Die verschiedenen statistischen Verfahren werden anhand von konkreten Beispielen aus der internationalen Migrationsforschung dargestellt.

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-658-10394-1_8

DO - 10.1007/978-3-658-10394-1_8

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10393-4

SP - 225

EP - 259

BT - Methoden der Migrationsforschung

A2 - Maehler, Débora

A2 - Brinkmann, Heinz Ulrich

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. From Podcast to Simulation Projects - Web 2.0 Projects in the Secondary EFL Classroom
  2. Unmerkliche Materie: Multisensorische Simulationen zum Begreifen der Molekülmechanik
  3. Gemeinsam Zukunft gestalten – Kindliche Zeitpraktiken und Zeitbedürfnisse im Ganztag
  4. Dispositives Internet-Storytelling: multimediale Konstitution des touristischen Blicks
  5. Gutachtertätigkeit für European Association for Research in Learning and Instruction
  6. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)
  7. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)
  8. Gutachterin für ECREA (European Communication Research and Education Association) 2010
  9. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom. The U.S. Embassy School Election Project
  10. Frühlingsschule der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator Instituts 2016
  11. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom. The U.S. Embassy School Election Project
  12. Fachschüler*innen ‚sprechen‘ – Berücksichtigung von Querschnittsaufgaben an den Lernorten
  13. A Dissociation between Two Classes of Spatial Abilities in Elementary School Children
  14. Workshop Apprende une L2: interactions orales entre locuteurs natifs et non-natifs 2014
  15. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Externe Organisation)
  16. Tagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014
  17. GET.ON PAPP: Feasibility of a mobile application for panic with and without agoraphobia

Publikationen

  1. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  2. Does managed care reduce health care expenditure? Evidence from spatial panel data
  3. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  4. Developing pathways for energy storage in the UK using a coevolutionary framework
  5. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  6. Managing entrepreneurial and corporate contributions to sustainability transitions
  7. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  8. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  9. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  10. Active plasma resonance spectroscopy: Eigenfunction solutions in spherical geometry
  11. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  12. Exploring the link between organizational culture and organizational effectiveness
  13. Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
  14. Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?
  15. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  16. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  17. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  18. Firms, the Framework Convention on Climate Change & the EU Emmissions Trading System
  19. Decision support in the field of online marketing - development of a data landscape
  20. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  21. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  22. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  23. Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand
  24. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  25. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  26. Accidental Representation–The Reconfiguration of Representation through Social Media
  27. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation
  28. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).