Standpunkt: Public Value: Gesellschaftliche Wertschöpfung im Fokus Strategischer Führung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Standpunkt: Public Value: Gesellschaftliche Wertschöpfung im Fokus Strategischer Führung. / Meynhardt, Timo.
Strategische Führung auf dem Prüfstand: Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Wandels. Hrsg. / Sven Kunisch; Christian Welling; Ramona Schmitt. Berlin u.a.: Springer Verlag, 2010. S. 187-189.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Meynhardt, T 2010, Standpunkt: Public Value: Gesellschaftliche Wertschöpfung im Fokus Strategischer Führung. in S Kunisch, C Welling & R Schmitt (Hrsg.), Strategische Führung auf dem Prüfstand: Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Wandels. Springer Verlag, Berlin u.a., S. 187-189. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05474-7_13

APA

Meynhardt, T. (2010). Standpunkt: Public Value: Gesellschaftliche Wertschöpfung im Fokus Strategischer Führung. In S. Kunisch, C. Welling, & R. Schmitt (Hrsg.), Strategische Führung auf dem Prüfstand: Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Wandels (S. 187-189). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05474-7_13

Vancouver

Meynhardt T. Standpunkt: Public Value: Gesellschaftliche Wertschöpfung im Fokus Strategischer Führung. in Kunisch S, Welling C, Schmitt R, Hrsg., Strategische Führung auf dem Prüfstand: Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Wandels. Berlin u.a.: Springer Verlag. 2010. S. 187-189 doi: 10.1007/978-3-642-05474-7_13

Bibtex

@inbook{37b1b942acb946e98035d10e16dde553,
title = "Standpunkt: Public Value: Gesellschaftliche Wertsch{\"o}pfung im Fokus Strategischer F{\"u}hrung",
abstract = "Gerade in Krisenzeiten wird offenbar, dass unternehmerisches Handeln sich stets auch am Gemeinwohl orientieren muss. Wertsch{\"o}pfung sollte wieder und noch konsequenter an den gesellschaftlichen Bed{\"u}rfnissen orientiert werden. Auch muss die Gesellschaft lernen, Risiken zu verstehen und zu akzeptieren und die Politik ist gefordert, stets im Interesse des Ganzen zu denken und zu handeln. Einfache Regel{\"a}nderungen reichen daf{\"u}r nicht aus, es kommt vielmehr auf den Einzelnen und sein Verhalten an. Gerade Entscheidungstr{\"a}ger und die verantwortlichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Unternehmen gestalten dabei die Grundstimmung aktiv mit. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen sie einen neuen Kompass, der dem eigenen Beitrag zum Gemeinwohl den richtigen Stellenwert gibt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Timo Meynhardt",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-642-05474-7_13",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-05473-0",
pages = "187--189",
editor = "Sven Kunisch and Christian Welling and Ramona Schmitt",
booktitle = "Strategische F{\"u}hrung auf dem Pr{\"u}fstand",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Standpunkt

T2 - Public Value: Gesellschaftliche Wertschöpfung im Fokus Strategischer Führung

AU - Meynhardt, Timo

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Gerade in Krisenzeiten wird offenbar, dass unternehmerisches Handeln sich stets auch am Gemeinwohl orientieren muss. Wertschöpfung sollte wieder und noch konsequenter an den gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiert werden. Auch muss die Gesellschaft lernen, Risiken zu verstehen und zu akzeptieren und die Politik ist gefordert, stets im Interesse des Ganzen zu denken und zu handeln. Einfache Regeländerungen reichen dafür nicht aus, es kommt vielmehr auf den Einzelnen und sein Verhalten an. Gerade Entscheidungsträger und die verantwortlichen Führungskräfte in Unternehmen gestalten dabei die Grundstimmung aktiv mit. Dafür benötigen sie einen neuen Kompass, der dem eigenen Beitrag zum Gemeinwohl den richtigen Stellenwert gibt.

AB - Gerade in Krisenzeiten wird offenbar, dass unternehmerisches Handeln sich stets auch am Gemeinwohl orientieren muss. Wertschöpfung sollte wieder und noch konsequenter an den gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiert werden. Auch muss die Gesellschaft lernen, Risiken zu verstehen und zu akzeptieren und die Politik ist gefordert, stets im Interesse des Ganzen zu denken und zu handeln. Einfache Regeländerungen reichen dafür nicht aus, es kommt vielmehr auf den Einzelnen und sein Verhalten an. Gerade Entscheidungsträger und die verantwortlichen Führungskräfte in Unternehmen gestalten dabei die Grundstimmung aktiv mit. Dafür benötigen sie einen neuen Kompass, der dem eigenen Beitrag zum Gemeinwohl den richtigen Stellenwert gibt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ff7c817d-f4dd-34b8-a29d-85d769e2d0b9/

U2 - 10.1007/978-3-642-05474-7_13

DO - 10.1007/978-3-642-05474-7_13

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-05473-0

SP - 187

EP - 189

BT - Strategische Führung auf dem Prüfstand

A2 - Kunisch, Sven

A2 - Welling, Christian

A2 - Schmitt, Ramona

PB - Springer Verlag

CY - Berlin u.a.

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  2. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  3. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  4. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  5. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  6. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  7. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  8. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  9. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  10. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  11. en plein air
  12. Convergence or mediation?
  13. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  14. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  15. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  16. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  17. The Changing Role of Business in Global Society
  18. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  19. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  20. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  22. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  23. Britain and Germany Imagining the Future of Europe